Grün is the new gold
Das Künstlerpaar erzählt von seiner Arbeit und seiner Herkunft vom anderen Ende Österreichs.
WeiterlesenSpuren – sledi
Was wird einmal bleiben von uns? Wer wird diese Zeichen lesen können? Die fragil schwebenden Bildkörper der Künstlerin Tanja Prušnik symbolisieren Spuren, die wir hinterlassen. Zu dieser installativen Malerei formt der Komponist Karlheinz Essl elektronisch-algorithmische Klangspuren im Kirchenraum.
WeiterlesenNach_halt.ig
Catrin Bolt | Julia Haugeneder | Marlene Hausegger | Barbara Holub | Imre Nagy | Giorgi Okropiridse | Edith Payer | Fabian Seiz War die thematische Sommerausstellung 2022 ‚Vom Schmelzen und Schwinden‘ aktueller und brisanter als uns allen lieb ist, so wird uns auch das Thema der Nachhaltigkeit weiterhin stark beschäftigen. Es ist also nur…
WeiterlesenI just want to make you suede
Sophie Gogl (*1992 in Kitzbühel) studierte Malerei an der Universität für angewandte Kunst in Wien bei Prof. Judith Eisler. Sie beschäftigt sich mit der Frage, welche Erzählungen Malerei bedienen kann im Angesicht der unendlichen Bilderwelt, der wir täglich gegenübertreten. Während das Augenmerk der Künstlerin mitunter ins Abseitige, manchmal auch zum Absurden abdriftet, werden Räume des…
WeiterlesenFallende Helden
Videokunst aus der Ukraine in Kooperation mit dem Office Ukraine Die Gruppenausstellung versammelt künstlerische Positionen, die sich mit der Rolle von Denkmälern und Erinnerungsorten in Österreich auseinandersetzen. Von Plätzen des Heldengedenkens an die Gefallenen der beiden Weltkriege in Vorarlberg über die Kritik am Monument des antisemitischen Bürgermeisters Karl Lueger in Wien bis in die Grenzgebiete…
WeiterlesenCafé Sibylle
An der Berliner Karl-Marx-Allee, dem sozialistischen Prachtboulevard, erbaute die DDR ihre Paläste für die Arbeiter in Stalinscher Zuckerguss-Architektur, das Caféhaus des Viertels hieß „Café Sibylle“. Der Name bezog sich auf die in der DDR populäre Frauenzeitschrift „Sibylle“, da im Café regelmäßig Treffen von Redakteuren und Models sowie Modenschauen stattfanden. „Sibylle“, die Zeitschrift für Mode und…
WeiterlesenGegengewicht
Zeitgenössische Interventionen in der Arche Noah – Sammlung Kunst & Natur Die „Arche Noah – Sammlung Kunst & Natur“ präsentiert eine neue Ausstellungsreihe, in der zeitgenössische Künstler:innen in einen Dialog mit der Sammlung treten. Mit der Zielsetzung kommunikative Verbindungen zwischen dem Kunstraum und der Natursammlung der Arche Noah herzustellen und gleichzeitig neue Perspektiven auf Natur…
Weiterlesensonic: in – between
Clara Oppel arbeitet an den Schnittstellen von Klang, Raum, Installation und Skulptur. Sie setzt Klänge in Symbiose mit Bild und Raum und schafft daraus begehbare Raumskulpturen. Mittels Audioaufnahmen dringt sie tief in die Materie der Wahrnehmung ein. Es ist wie ein „Hineinzoomen“ mit dem Mikrofon, um einen Mikroorganismus hörbar zu machen. Solche Originaltöne schält sie…
WeiterlesenArchitekturmodelle aus dem Atelier Peter Zumthor
Die Ausstellung zeigt Architekturmodelle des Schweizer Architekten Peter Zumthor in einem von ihm selbst geplanten Gebäude, dem Werkraumhaus in Andelsbuch. Im Entwerfen von Räumen mit Modellen findet Zumthor zu einer Haltung, in der Material, Konstruktion und Form eine Einheit bilden. Sie sprechen von der Suche nach dieser Einheit. In der Welt der Entwerfer:innen und Architekt:innen…
WeiterlesenDas große Ahnentreffen
Der Berufsverband Bildender Künstler (BVKV) hat das neue Jahr mit vier neuen Ausstellungen im Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis eingeläutet, in denen sie die Arbeiten von drei ihrer Mitglieder vorstellen und die Arbeiten ihrer neuen Mitglieder präsentieren. Im ersten Stock des Künstlerhauses stellt Gernot Riedmann seine Ahnentafeln und Ahnenfiguren aus – Skulpturen, die er aus…
Weiterlesen