Nolan Oswald Dennis (* 1988 Sambia) zeigt erstmals ein ortsspezifisches, monumentales diagrammartiges Kunstwerk, welches sich über die gesamte Rückwand der Kunsthalle Basel erstreckt. Auf Gesprächen mit Physiker*innen, Geograph*innen und Schriftsteller*innen beruhend, benutzt das Projekt mathematische Abstraktionen, afrikanische fraktale Geometrie und andere Darstellungsmodelle, um die Systeme, Logiken und Geschichten einer Welt abzubilden, die davon abhängt ist,…

Weiterlesen
Peter Somm, Ohne Titel (Nr. 723), 1997/2000, Acryl auf Baumwolle, 110 x 110 cm

Mit der Ausstellung „Peter Somm – Wenn Farben Licht werden“ präsentiert das Kunstmuseums Thurgau vom 7. Mai bis 17. September 2023 einen Überblick über das Ge-samtwerk des im Februar 2023 verstorbenen Thurgauer Malers Peter Somm. Die reprä-sentative Werkauswahl aus mehr als 60 Schaffensjahren zeigt auf, wie der Künstler eine eigenständige Bildsprache entwickelte und diese in…

Weiterlesen

Malereien aus den letzten 5 Jahren… Florale Setzungen in Zusammenarbeit mit Patricia Keiser, Flora, Weinfelden Finissage: Freitag, 27.10.2023, 19 Uhr Gedanken zu der Ausstellung von Anna Leiser Offenes Gespräch zwischen Besuchern, Künstlerin und Kuratoren. Claudia Rüegg und Hans Galli spielen nochmal die four movements for two pianos von Philip Glass Unterstützt und begleitet von der…

Weiterlesen
Unerwartete Begegnungen, Neue Perspektiven auf die Sammlung, Installationsansicht Kunstmuseum St.Gallen, Foto: Stefan Altenburger

Künstler*innen: Marion Baruch, Jessica Diamond, Martha Cunz, Per Kirkeby, Sherrie Levine, Johanna Nissen-Grosser, Uriel Orlow, Nam June Paik, Pipilotti Rist, Richard Serra, Sturtevant Museum und Sammlung wachsen gemeinsam, wobei die Museumssammlung traditionell Interessen und Schwerpunkte des Ausstellungsprogramms reflektiert. In der Vergangenheit war dies, wie bei den meisten Museen im Westen, entlang einer von Männern geschriebenen…

Weiterlesen
Camille Henrot, Sweet Days of Discipline, Installationsansicht LOK by Kunstmuseum St.Gallen, Foto: Sebastian Stadler

Camille Henrots (*1978 Paris) skulpturales, malerisches und filmisches Werk befasst sich mit der Dynamik menschlicher Abhängigkeit, individueller Verantwortung und gesellschaftlicher Probleme in einer zunehmend vernetzten und reizüberfluteten Welt. Die Künstlerin bedient sich zahlreicher Referenzen aus Literatur, Cartoons, Poesie, sozialen Medien, Psychoanalyse und der Banalität des Alltagslebens. Kuratiert von Nadia Veronese Die Ausstellung wurde grosszügig unterstützt…

Weiterlesen
Adolf Dietrich, "Weihnachtskaktus", 1937, Öl auf Holz, 70 x 100 cm

Das Schaffen von Adolf Dietrich bildet einen wichtigen Sammlungsschwerpunkt des Kunstmuseums Thurgau. 2022 übergab die Adolf Dietrich-Stiftung 17 Zeichnungen und Bilder des Berlinger Malers ans Museum, wodurch die bereits namhafte Sammlung eine attraktive Erweiterung erfährt. In der Ausstellung „Kostbarkeiten von Adolf Dietrich“ werden die Neuzugänge vorgestellt und in die bestehende Sammlung eingebunden. Das Kunstmuseum Thurgau…

Weiterlesen
Rachel Lumsden, Absence of fondness, 2021, Öl auf baumwollbezogenem Pappelholz, 190 x 230 cm, © Rachel Lumsden, Foto: Stefan Rohner

Das Kunstmuseum Thurgau zeigt mit der Ausstellung „Rachel Lumsden: The blazing hot moment und andere Funkensprünge“ vom 2. Juli bis 17. Dezember 2023 die neuesten Werke von einer der wichtigsten Schweizer Malerinnen. Auf ihren grossformatigen Leinwänden verwebt Rachel Lumsden Fragmente aus Kunstgeschichte und heutigem Weltgeschehen zu rätselhaften Vexierbildern zwischen Vergangenheit und medial geprägter Gegenwart. Zur…

Weiterlesen

Figurenbilder zwischen Porträt und „Jagdgesellschaft“ Die menschliche Figur steht im Zentrum der Kunst von Wolfgang Henning (*1946). Formal lotet er mit feinem Gespür für kompositorische Nuancen die Grenzen zwischen Gegenständlichkeit und Ungegenständlichkeit sowie zwischen Figurendarstellung und scheinbar gekritzelter Chiffre aus. Inhaltlich fragt Henning nach dem Verhältnis zwischen individueller Freiheit und Anpassungsdruck durch Gruppenzugehörigkeiten, gesellschaftliche Normen…

Weiterlesen
Reto Müller, Potentielle Normaliensammlung, 2022, Courtesy Privat Collection

Das künstlerische Werk von Reto Müller (*1984) aus Stein am Rhein ist zunächst sehr physisch, plastisch und ortsbezogen. Er arbeitet mit Materialien wie Zinn, Basalt, Glas, Blei, Silber, Gold oder Appenzeller Granit. Dabei richtet er sein Augenmerk auf Umformungsprozesse aller Art: auf natürliche Veränderungen wie etwa das Erstarren von vulkanischem Gestein, auf kulturelle Eingriffe wie…

Weiterlesen

Das Kunst Museum Winterthur präsentiert sein neu erworbenes Meisterwerk Knabe mit Axt von Jacob Backer. Der bedeutende Porträtmaler aus dem Rembrandt-Umfeld hat die Figurenmalerei im holländischen Barock massgeblich mitgeprägt und bildet den Ausgangspunkt für die Ausstellung Geschichten in Gesichtern. Als ein «Spiegel des Geistes» bezeichnete der niederländische Kunsttheoretiker und Maler Samuel van Hoogstraten das menschliche…

Weiterlesen