Climate Paintings in Blue
Natürliche Entstehungsprozesse sind der Kern des künstlerischen Schaffens Ty Waltingers. Die zum Teil dreihundert Pigmentschichten umfassenden Arbeiten sind der Natur sowie deren Wirkungen vollkommen überlassen und bestechen nach ihrer Vollendung, nicht nur durch deren Farbintensität, sondern vor allem durch die Wechselwirkung der Pigmente untereinander sowie mit der Natur selbst. Parallel zu Ty Waltingers Museumsausstellung Climate…
WeiterlesenEin Ich fragt eine Lampe
Die Ausstellung „Ein Ich fragt eine Lampe“ eröffnet einen malerisch poetischen Raum, der jenseits von Interpretationen unsere Gefühlswelt adressiert. Seit Jahren beschäftigt sich Harald Gmeiner in seiner künstlerischen Arbeit mit Vorstellungen und Interpretationen des Menschen in Bezug zu seinem Lebensumfeld sowie deren Erweiterung und/oder Brechung. Dabei bewegen und gestalten die kollektiven Grundmuster die künstlerischen Inhalte…
WeiterlesenConrad Jon Godly
Russische Avantgarde aus der Sammlung Tsarenkov
Die Sammlung von Vladimir Tsarenkov, London, ist eine der grössten Privatsammlungen zu den Avantgarden Russlands und der Sowjetunion mit herausragenden Werken ihrer Protagonistinnen und Protagonisten. Sie umfasst Gemälde, Skulpturen und Arbeiten auf Papier aus der Zeit vor der Oktoberrevolution 1917 wie auch der nachfolgenden Jahrzehnte. Das Kunstmuseum Liechtenstein hat eine Auswahl von 63 Werken von…
WeiterlesenFunde aus dem Nachlass
Im Kunstmuseum Liechtenstein gibt eine kleine, von Christiane Meyer-Stoll kuratierte Ausstellung einen ersten Einblick in neue Funde aus dem Nachlass Bill Bollingers (1939 Brooklyn–1988 Pine Plains, NY), dessen Werk mit der grossen Retrospektive 2011/12 wiederentdeckt wurde.
WeiterlesenDie Retrospektive
Über drei Oberlichtsäle erstreckt sich die erste internationale Retrospektive des in Rumänien geborenen Künstlers Paul Neagu (1938–2004), der ab 1971 in London lebte und arbeitete. Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Nachlass des Künstlers. Sie wird kuratiert von Georg Schöllhammer, Magda Radu und Friedemann Malsch, für Ausstellungsarchitektur und Rekonstruktionen zeichnet Johannes Porsch verantwortlich.
WeiterlesenAhmet Oran
Eindrücke aus dem Atelier
Georg Malin gilt als wichtigster Künstler Liechtensteins, der mit unserer Galerie seit mehr als 35 Jahren zusammenarbeitet. Aufgrund seiner Multidisziplinarität ist er auch auf internationaler Ebene hoch angesehen. So sind Arbeiten des Künstlers u.a. im Europarat in Strasbourg sowie im Goethe-Park bei Weimar platziert. Als Politiker, Archäologe, Lehrer, vor allem aber durch sein künstlerisches Schaffen,…
WeiterlesenJakob Gasteiger
CRYPTO ART
Die Galerie am Lindenplatz ist stolz, Ihnen als erste Galerie in Liechtenstein die CRYPTO ART vorstellen und anbieten zu können. Unter diesem Begriff dürfen Sie eine „virtuelle Kunst“ verstehen. Dieses Projekt wurde mit dem Künstler STEFAN KAINBACHER und dem Verein DWDS_Die Wiedergeburt Des Schaufensters in Bregenz realisiert. Gerne verweisen wir an unsere Partnergalerie c.art, Prantl…
Weiterlesen