Destins communs
Omar Ba, der zunächst im Senegal und dann in der französischen Schweiz studierte, ist in erster Linie Maler, obwohl in seinem Werk auch Skulpturen, Zeichnungen und Fotografien ihren Platz finden. Seine Gemälde zeichnen sich vor allem durch den schwarzen Hintergrund aus, von dem sich die leuchtenden Farben halb traumhafter, halb realistischer Szenen abheben. Ebenfalls sticht…
WeiterlesenLa ville en jeux bac à sable #1
En période estivale, le 19, Crac propose de se transformer partiellement en aire de jeux offerte aux artistes et aux publics par le biais d’oeuvres « bac à sable » à activer. Le terme évoque autant le contenant de sable destiné aux enfants, qu’un type de jeux vidéo. Les jeux « bacs à sable »…
WeiterlesenLe terrain d’aventure des résidences à Belfort (1975-1985)
« Le terrain d’aventure est un espace : délimité, libre d’accès, ouvert à tous, transformable, enrichi en matériaux divers, où on propose des outils, où on peut faire du feu, où on peut faire du bruit, ne rien faire, prendre des risques(1) ». Pendant dix ans, les jeunes Belfortain·es ont eu accès à une superficie…
WeiterlesenSemaine arts & luttes
Ces dernières années, les tactiques et stratégies militantes ont considérablement évolué en réaction aux technologies policières et médiatiques, notamment avec l’avènement des réseaux sociaux. Cette semaine de rencontres sera l’occasion d’observer et de discuter de ces nouveaux défis, tant d’un point de vue artistique et activiste que dans le cadre d’une étude critique et iconologique.…
WeiterlesenWith delicacy
Galerie Robet Dantec has chosen to bring together five talented artists to open their first exhibition of the year. Each artist works in a different creative medium, including watercolor drawing on stone sheet by Isabelle Vorle, cut paper paintings by Juliette Jouannais, Kinstugi for mountain rocks by Rebecca Brueder, Jamila Walletin’s cotton threads and canvases,…
WeiterlesenAu Bonheur
The exhibition „Au Bonheur“ at the CEAAC art nouveau building examines the various objects sold there from the turn of the twentieth century to the 1960s, when it was a hardware store. By exploring the ’social life of things‘ (Arjun Appadurai), it reconnects with the past of the building and reframes these commodities in a…
WeiterlesenThe Interstices
Ein Jahr lang hat sich Frédéric Stucin in der Cafeteria neben der psychiatrischen Abteilung des Krankenhauses von Niort niedergelassen, um die „Zwischenräume“ – die Patienten und das Pflegepersonal – zu beobachten und zu fotografieren. Das Ergebnis sind zweiundachtzig schöne Fotografien dieser oft stigmatisierten Orte der Pflege. Nachdem er von den Benutzer:innen der Cafeteria angesprochen wurde,…
WeiterlesenLe soleil brille à perdre haleine
Vor fünf Jahren wurde das Atelier du Vestiaire in der Residenz Cap Cornely eingerichtet, die von den Adapei Papillons Blancs d’Alsace geleitet wird. Heute bietet dieses Atelier für künstlerische Praktiken fast vierzig Personen die Möglichkeit, in ihrem eigenen Raum zu entdecken, zu erforschen und zu experimentieren, ohne dass ein bestimmtes Thema vorgegeben wird. Das Atelier…
WeiterlesenPaysage présage
Die Odesa Photo Days, ein internationales Festival für zeitgenössische Fotografie und eine Bildungsplattform, wurden zwei Monate vor ihrer 8. Ausgabe, die im Mai 2022 stattfinden sollte, abgesagt. Trotzdem arbeiten die Leiterin des Festivals, Kateryna Radchenko, und ihr Team weiterhin unermüdlich daran, das Bewusstsein für die Situation in der Ukraine zu schärfen und die vom Krieg…
WeiterlesenGuerre et paix
Léon Gimpel war ein 1873 in Straßburg geborener französischer Fotograf, der für Zeitungen und Zeitschriften wie La Vie illustrée und L’Illustration arbeitete und so die Wissenschaft popularisierte. Dank seines umfangreichen ikonografischen Erbes gilt er noch heute als eine der großen Persönlichkeiten der französischen Fotografie. Die Belle Époque im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert war…
Weiterlesen