Espace | Lumière | Réflexion
In Espace | Lumière | Réflexion präsentiert die Galerie am Lindenplatz erstmals die Arbeiten der Lichtkünstlerin Miriam Prantl und des Metallbildhauers Stefan Faas Seite an Seite. Prantls Lichtinstallationen interagieren mit Faas‘ hochglanzpolierten Spiegel-Stahl-Volumina und schaffen so ein fesselndes sensorisches Erlebnis für die Besuchenden. Die Ausstellung bietet somit eine einzigartige Gelegenheit, die künstlerische Verschmelzung von Licht…
WeiterlesenDie Beziehung Liechtenstein
Der Zollvertrag von 1923 ist unbestritten der bedeutendste Vertrag zwischen Liechtenstein und der Schweiz. Aber auch der Postvertrag von 1920, der 1999 einvernehmlich aufgehoben wurde, ist ein bemerkenswerter Meilenstein in den Beziehungen zwischen den beiden Ländern, da er den Wechsel des liechtensteinischen Postwesens von Österreich zur Schweiz zur Folge hatte. Zudem wurden 1921 die ersten…
WeiterlesenKauernder Tiger, verborgener Drache
Crouching Tiger, Hidden Dragon (Geduckter Tiger, verborgener Drache) symbolisiert die einfachen und unentdeckten Talente der vielen verborgenen Menschen in China, die die Kalligrafie lieben. Diese hingebungsvollen und fröhlichen Menschen verbreiten ihre Kunst in der ganzen Welt, wie die introvertierten, ruhigen und friedlichen Charaktere von Wang Zuzheng und Qi Chunlin zeigen.
Weiterlesen50 Shapes of Prey
In der Ausstellung wird das Schachspiel als strategisches Brettspiel verwendet, um die Komplexität der Veränderungen auf der Erde zu veranschaulichen: Natturalik ist der Herrscher der Luft und des Landes, während Sedna die Herrscherin über das Meer ist. Beide Seiten müssen jeden Zug sorgfältig abwägen, da eine Veränderung auf der einen Seite unweigerlich eine Veränderung auf…
WeiterlesenWe have a double nature
Seitenlichtsaal
Der Seitenlichtsaal verbindet Innen und Aussen. Während der Öffnungszeiten des Museums ist er frei zugänglich. Ausgehend von Themen in den aktuellen Ausstellungen entwickelt eine Arbeitsgruppe des Kunstmuseums, die sich aus Mitarbeitenden aller Bereiche zusammensetzt, das Programm. Das Projekt ist «work in progress» und Lernprozess. Es geht uns darum, das Potenzial des Raumes weiter auszuloten. Welche…
WeiterlesenAre We Dead Yet?
Sind wir schon tot? Oder einfach müde? Immer das Leben ausschöpfend und vom erschöpften Leben erzählend, sieht sich der Mensch in der Mitte von allem. Der Auftakt zur neuen Ausstellungsreihe Artist’s Choice: Künstler:innen werden eingeladen, Werke aus der Sammlung des Kunstmuseum Liechtenstein auszuwählen, um eine Präsentation zu realisieren. Die Performance- und Multimediakünstlerin Martina Morger (*1989…
WeiterlesenÜber Stoff Und Stein
Das Künstlerpaar Monika und Johannes Ludescher spielt in der KMH mit Irritationen und stellt scheinbar Monumentales und Fragiles, Schweres und Leichtes, Hartes und Verletzliches einander gegenüber. Durch diesen Prozess werden die Beziehungen zwischen Original und Kopie aus den Angeln gehoben und mit neuer Bedeutung aufgeladen. Monikas Textilarbeiten integrieren archaische Motive aus dem prähistorischen Grabhügel von…
WeiterlesenForm – Farbe – Fläche
Seit 2008 sammelt die Kulturstiftung Liechtenstein fleissig Werke der zeitgenössischen liechtensteinischen Kunst mit dem Ziel, die Kulturgeschichte des Landes ausgewogen und umfassend zu repräsentieren. Diese Initiative, die 1964 vom Fürstentum Liechtenstein ins Leben gerufen wurde, wird nun im Kunstraum Engländerbau – dem Treffpunkt für zeitgenössische lokale und regionale Kunst – stolz präsentiert. Mit dem Ankauf…
WeiterlesenWelcome 2023
Zum Jahresauftakt hat die Galerie Bechter Kastowsky eine beeindruckende Auswahl von Werken ihrer Künstler:innen wie Mario Dilitz und Hubert Scheibl zusammengestellt.
Weiterlesen