Back to the Roots

Winterthur | ArtRegion: Bodensee, Zürich

Kulturort Galerie Weiertal

Back to the Roots

25. Mai – 7. September 2025

Zum 25-jährigen Jubiläum des Kulturorts Weiertal (Start war 1. Mai 2001) wurden Künstler:innen eingeladen, Arbeiten zum Thema „Back to the roots“ zu entwickeln.

Die Objekte, Installationen und Videoarbeiten werden im kleinen Park in Verbindung mit der umgebenden Natur präsentiert und wurden auf den Ort hin neu konzipiert. Die Ausstellung befragt unser Verhältnis zu unseren Wurzeln. Diese symbolisieren Herkunft, Identität und Verbindungen zu unserer Vergangenheit. Sie geben uns Halt und Standfestigkeit, erfüllen unser Bedürfnis nach Sicherheit und Verbundenheit.

Rückbesinnung heisst Suche nach den Ursprüngen, nach der Essenz des Lebens. Die künstlerischen Arbeiten laden uns dazu ein, über unsere eigene Existenz und unsere Verbindung zur Natur nachzudenken. Die Künstlerinnen und Künstler geben mit ihren Werken Antworten und regen weitere Fragestellungen an.

Sa 24.5.

ab 16h freier Eintritt
17h Eröffnung, Begrüssung Maja von Meiss, Kuratorin
Einführung Adrian Mebold, Kunsthistoriker

So 25.5.
11-17h Individuelle Rundgänge und Kinderparcours

Do 29.5.
An Auffahrt offen 14-18h

So 1.6.
13h Rundgang mit den Künstlerinnen und Künstlern Markus Fehr, Katharina Henking, raar. Moderation Adrian Mebold, Kunsthistoriker

Sa 7.6.
„Back to the roots“ ein historischer Exkurs: Vom Schloss Wülflingen zum Kulturort Weiertal, 800 Jahre Familie Meiss. Beginn 15h im Schloss Wülflingen mit Peter Niederhäuser, Historiker. Anschliessend ein Zwischenhalt oberhalb des Weiertals zur Geschichte der Gegend und der Siedlung. Danach ein Rundgang mit Maja und Rick von Meiss im Garten mit Kunstausstellung. Führungen und Eintritte, inkl. Beerenbowle Fr. 20.-
Anmeldung erwünscht an [email protected]

So 8.6.
13h Führung zu „Nischi?“, „Fruchtkörper II“, „conserve“ und weiteren Werken mit Chelsea Angel Neuweiler, Kunsthistorikerin

Sa 14.6.
14.15h Gartenführung zum Nationalen Tag der offenen Gartentüren: Back to the roots – der Weiertaler Garten vor 1982 bis 2025, mit Rick von Meiss
15.30h Wanderung mit www.wanderidee.ch von Pfungen über den Berenberg zur Klosterruine. Geschichte des Klosters Mariazell vermittelt durch a. Regierungsrat Hans Hollenstein. Anschliessend Führung im Weiertal durch die Ausstellung mit Sophia Vogt, Kunstvermittlerin. Mit Anmeldung an [email protected]

So 15.6.
13h Führung zu „Back to the Roots and Forward into the Future“, BAUM #7, „Eternal walk“ mit Adrian Mebold, Kunsthistoriker

Fr 20.6.
17h Lesung Eva Lenherr „Die roten Schuhe“, Märchen von Hans Christian Andersen.
Anschliessend offenes Gespräch mit der Künstlerin Ulla Rohr, beim Kunstwerk im Park, bei Regen in der Galerie

So 22.6.
13h Führung zu „Wurzeln und Flügel“, „Der Raum“, „innere Einkehr“ und weiteren künstlerischen Arbeiten, mit Sophia Vogt, Kunstvermittlerin

So 29.6.
13h Künstler:innen Rundgang mit Eveline Cantieni, Yhomara Munoz Dias, Martin Schwarz. Moderation Helen Lippuner, Kunsthistorikerin
Im Anschluss Karin von Goetze, Querflöte, mit Wasserklängen von Friedrich Smetana und Claude Dubussy

Fr 4.7.
Jubiläums-Abend 25 Jahre Kulturort Weiertal
18h Geh-Dichtend im Grünen, ein GartenGang mit Stationen-Lesung mit Christian Kaiser
Cello-Comedy mit dem meisterlichen DuoCalva bei der Datscha am Weiher, bei Regen in der Galerie. Abendeintritt Fr. 20.-

So 6.7.
13h Führung zu MYTIC FORMULA, „Ursprung und Ausdehnung- eine organische Geste in der Landschaft“ und weiteren Arbeiten mit Chelsea Angel Neuweiler, Kunsthistorikerin

So 13.7.
13h Rundgang mit den Künstler:innen Axel Reinhard Böhme, Anna & Michael Rofka, Andrea Vogel. Moderation Adrian Mebold, Kunsthistoriker
Im Anschluss Performance „naturTONgedankenSTILLE“ mit dem Klangkünstler Viz Michael Kremietz mit Zenflöte Shakuhachi, Didgeridoo und Klanghölzern

So 20.7. 13h Führung zu „Der Klang in mir“, „Eismonde“ und weiteren künstlerischen Arbeiten im Park mit Sophia Vogt, Kunstvermittlerin. Während dem Rundgang findet die Performance «Baumeln» von Andrea Vogel statt.

So 27.7.
13h Führung zu „the tree of forgotten games“, „Cocoon“ und weiteren Installationen mit Adrian Mebold, Kunsthistoriker
Im Anschluss Performance von Nadine Seeger zur Arbeit „Nischi?“ von Eveline Cantienti

Fr 1.8.
1. August offen 14-18h, mit Kinderparcours

So 3.8.
13h Führung zu künstlerischen Landart Arbeiten mit Chelsea Angel Neuweiler, Kunsthistorikerin

So 10.8.
Individuelle Rundgänge und Kinderparcours

So 17.8.
13h Rundgang mit den Künstlerinnen und Künstlern Teres Wydler, Luca Harlacher, Com&Com, Micha Aregger. Moderation Chelsea Angel Neuweiler, Kunsthistorikerin

So 24.8.
13h Künstler:innen Rundgang mit ULTI, Doris Naef, Patrick Kaufmann, Moderation Helen Lippuner, Kunsthistorikerin
Im Anschluss Lesung von Patrick Kaufmann aus seinem Buch „ferngesteuertes Schwemmholz“, aktuelle Texte in Verbindung zu seiner Installation

So 31.8.
13h Führung zu „Quasi ein Zuhause“ mit Aldo Mozzini, MEGABITE, „Nepomuk am Wasser“, mit Adrian Mebold, Kunsthistoriker
Anschliessend Performance von Barbara Kiener, musikalische Begleitung Sonja Morgenegg, Guillaume André (Wildjodel / Naturjodel)

So 7.9.
13h Performance von Com&Com und Rick von Meiss „Baum #8“ (Kollektive Pflanzung) „Every End is a new Beginning“ (Seneca)
17h Ende der Sommerausstellung

Besondere Öffnungszeiten

Do-Sa: 14-18
So: 11-17

Besondere Eintrittspreise

Eintritt Park: CHF 10

Kulturort Galerie Weiertal
Rumstalstrasse 55
8408 Winterthur

Öffentlicher Verkehr

Bus: 2 bis Langwiesen, 7 bis Krankenheim Wülflingen
Ab Bahnhof Wülflingen 20 - 30 min Fussweg hinauf, Schildern folgen.