Beziehungsstatus: Offen.

Friedrichshafen | ArtRegion: Bodensee
Beziehungsstatus: Offen.
Kunst und Literatur am Bodensee
17. Dezember 2021 – 6. November 2022
Warum hat sich der Kunst- und Bildwissenschaftlicher Aby Warburg während seines Aufenthalts im Sanatorium Bellevue in Kreuzlingen, mit dem Schlangenritual befasst? Wie emanzipierte sich Annette von Droste-Hülshoff am Bodensee finanziell und emotional von der Bevormundung ihrer Familie? Warum kam der Schriftsteller Norbert Jacques bei einer Schifffahrt auf dem Bodensee auf die Figur des Dr. Mabuse und wie hat die Zweckgemeinschaft der Maler Willi Baumeister und Max Ackermann funktioniert? Diese und viele weitere Fragen werden in der Ausstellung „Beziehungsstatus: Offen. Kunst und Literatur am Bodensee“ thematisiert und beatwortet.
Erstmalig wird länder- und gattungsübergreifend das wechselseitige Beziehungsgeflecht zwischen Kunst und Literatur am Bodensee vom 19. Jahrhundert bis hin zur Gegenwart untersucht. Die Ausstellung zeigt, wie zahlreiche Künstler*innen und Schriftsteller*innen gemeinsame Projekte realisierten und sich gegenseitig unterstützten. Es entstanden Kooperationen für Bücher, aber auch für literarische und künstlerische Porträts. Diese neuen Synergien werden im Kontext der inspirierenden Netzwerke in die Ausstellung eingefügt.
Aus persönlichen Sinnkrisen, politisch verursachter Heimatlosigkeit oder der Sehnsucht nach einem paradiesischen Ort, zogen die Künstler*innen und Literat*innen an den Bodensee. Voller Hoffnungen kamen sie, ließen sich ein paar Jahre nieder und zogen wieder weiter. Manche verweilten nur während der Sommermonate, andere kamen spät und blieben bis zu ihrem Tod.
Das Museum als Wohnzimmer, das zum längeren Verweilen einlädt, in dem man sich heimisch fühlt und eintauchen kann in Kunst und Literatur, nimmt das Zeppelin Museum wörtlich. Mit den regional verorteten Firmen Knoblauch, muuto und kff werden Räume geschaffen, die an private Wohnzimmer erinnern. Die Gäste sind eingeladen, sich in Hausschuhen wie zuhause zu fühlen und, mit Blick auf den See, den Ort zu genießen. Mit einem Re-Entry Ticket können die Besucher*innen wieder zurückkommen, mit dem personalisierten Lesezeichen in den Büchern weiterlesen und das Museum zu einem gemütlichen Zuhause machen.
Das Zeppelin Museum hat Kreative aufgefordert, die sich aktuell mit dem Bodensee auseinandersetzen, Kunstwerke oder Texte einzureichen. Darauf folgte eine öffentliche Abstimmung über die Werke, die in die Ausstellung integriert werden. Zum ersten Mal zeigt das Zeppelin Museum hier eine partizipativ konzipierte Themenschau, die teilweise von einer interessierten Öffentlichkeit mit kuratiert wurde. Das Museum wird zu einem „third place“, einem sozialen Ort der Begegnung und des Austauschs, des Verweilens und der Aneignung.
Öffnungszeiten
Mai – Oktober: täglich 9 – 17 Uhr (Einlass bis 16:30 Uhr)
November – April: Dienstag bis Sonntag von 10 – 17 Uhr (Einlass bis 16:30 Uhr)
Geschlossen am 24. und 25 Dezember.
Zeppelin Museum
Seestraße 22
88045 Friedrichshafen
Öffentlicher Verkehr
Bahn: Friedrichshafen-Hafenbahnhof
Bus: Hafenbahnhof (Zentraler Busbahnhof)
Schiff: Katamaran Konstanz-Friedrichshafen, Fähre Romanshorn-Friedrichshafen