Common Ground

Winterthur | ArtRegion: Bodensee, Zürich

Kulturort Galerie Weiertal

Common Ground

Biennale 2023

21. Mai – 10. September 2023

Wörtlich könnte «Common Ground» als «gemeinsamer Boden» übersetzt werden. Der Begriff aus der Sprachwissenschaft bezieht sich auf den Raum, in dem es überhaupt erst möglich wird, sich zu verständigen, einen Konsens zu finden. Allerdings: Welche Menschen haben die Ressourcen, sich Gehör zu verschaffen?

Um diese Frage kreist die diesjährige Biennale Weiertal: Es geht um soziale und ökologische Gerechtigkeit, und darum, wie eng sie miteinander verknüpft sind. Dies wird in Hinblick auf die gegenwärtige globale Ausbeutung von Mensch und Natur deutlich, auf die Verteilung von Ressourcen auf dem Planeten, der unser «gemeinsamer Boden» sein soll.

Mit 17 künstlerischen Beiträgen wird der Garten im Weiertal zum Ort der Reflexion – und vielleicht gar zur
Keimzelle gesellschaftlicher und politischer Utopien, die von hier aus in die Welt getragen werden.

Künstler*innen
Brigham Baker, Vanessa Billy, Martina Buzzi und Nicolas Buzzi, Ishita Chakraborty, Sam Falls, Dorota Gawęda & Eglė Kulbokaitė, Sarah Hablützel & Marko Mijatovic, Dunja Herzog, Thomas Julier, Hanne Lippard, Lithic Alliance, Martina Lussi, Thi My Lien Nguyen, Uriel Orlow, Reto Pulfer, Miriam Rutherfoord & Joke Schmidt, Raul Walch

PROGRAMM
MAI
Sa 20. Mai
16 bis 21 Uhr, Eröffnung, Bistro mit Grill, Mediterranem und Veganem
17 Uhr, Begrüssung, Dank und Einführung in die Ausstellung
17 Uhr, Kinderprogramm, Samenkugel-Workshop mit Fabia Fazzini
18 Uhr, Performative Lesung von Hanne Lippard
Die Künstlerin liest Auszüge aus neueren Texten. Darin geht es um Berührung, Körperlichkeit und um den Körper als Austragungsort politischer Verhältnisse. Die Lesung findet auf Englisch statt.

JUNI
So 4. Jun
13 Uhr, Führung zu Werken zum Thema «Garten und Selbstversorgung» mit Tiziana Carraro
Sa 10. Jun
15 Uhr, Hinter den Hecken des Weiertals: Rundgang mit Rick von Meiss zum Nationalen Tag der offenen Gärten
So 11. Jun
13 Uhr, Rundgang mit Dunja Herzog, Miriam Rutherfoord & Joke Schmidt. Moderation: Tiziana Carraro
So 18. Jun
13 Uhr, Führung zu Werken zum Thema «Natürlichkeit und Künstlichkeit» mit Tiziana Carraro
So 25. Jun
13 Uhr, Rundgang mit Brigham Baker, Sarah Hablützel und Marko Mijatovic. Moderation: Laura Gonzalez

JULI
Sa 1. Jul
18 Uhr, Sommerfest, Grill mediterrane und vegane Speisen aus dem Bistro
19 Uhr, Musikalische Improvisation (sax, kl) von Oscar Velascquez zu den Werken
22 Uhr, Feuer-Performance «DRIFT» von Zwergcompany. Ausweichdatum bei Regen: 8. Juli, 22 Uhr,
Abendeintritt: CHF 20
So 2. Jul
13 Uhr, Rundgang mit Vanessa Billy und Ishita Chakraborty. Moderation: Sabine Rusterholz Petko. Das Gespräch findet auf Englisch statt.
So 9. Jul
13 Uhr, Spaziergang zum «Common Ground» des Weiertaler Bibers mit Hans Hollenstein
11 Uhr Offene Probe der Theatergruppe «Um-18»
15 Uhr Aufführung «Der blaue Wahnsinn» der Theatergruppe «Um-18». Regie: Charlie Németh
Sa 15. Jul
18 Uhr, Lesung von Reto Pulfer mit anschliessendem Gespräch
Der Autor und Künstler liest aus seinem ökologischen Science-Fiction-Roman «Gina, ein zuständiger Roman». Darin schreibt er von fantastischen Wesen, die sich transformieren.
So 16. Jul
13 Uhr, Führung zu Werken zum Thema «Akteur*innen und Netzwerke» mit Laura Gonzalez
So 23. Jul
13 Uhr, Führung zu Werken zum Thema «Habitat und Störung» mit Fabia Fazzini
15 Uhr, «Tea & Slices of Love» mit Thi My Lien Nguyen
Die Künstlerin serviert vietnamesische Köstlichkeiten, Obst und Tee und schafft einen Rahmen, um gemeinsam über Sorge und Zugehörigkeit nachzudenken. Anmeldung bis 16. Juli an [email protected]. Ausweichdatum bei Regen: 30. Jul, 15 Uhr
So 30. Jul
13 Uhr, Führung zu Werken zum Thema «Natur und Sinne» mit Fabia Fazzini

AUGUST
Fr 11. Aug
16:30 Uhr, Workshop «Grounding» mit Vivien Meyer
Die Bewegungspädagogin lädt dazu ein, sich auf eine Reise durch den eigenen Körper zu begeben. Der Fokus liegt auf dem Boden, der uns trägt. Anmeldung bis 9. Aug an [email protected]. Ausweichdatum bei Regen: 18. Aug, 16:30 Uhr
Sa 12. Aug
18:30 Uhr, Screening von Mouthless Part II (Retrograde Sequence) von Dorota Gawęda und Eglė Kulbokaitė. Im Anschluss sprechen die Künstler*innen mit der Kulturwissenschaftlerin Julia Grillmayr über Fragen sozialer und ökologischer Gerechtigkeit. Das Gespräch findet auf Englisch statt.
Moderation: Giulia Bernardi
So 13. Aug
13 Uhr, Führung zu Werken zum Thema «Ökologie und Feminismus» mit Fabia Fazzini
Sa 19. Aug
18 Uhr, Konzert von Harmony, Nicolas Buzzi und Climate Change
An diesem Abend wird der Park um neue akustische Räume erweitert. Während Climate Change singt und erzählt, kreiert Nicolas Buzzi abstrakte Klangfragmente, die Harmony mit Aufnahmen der Landschaft ergänzt. Ausweichdatum bei Regen: 26. Aug, 18 Uhr
So 20. Aug
13 Uhr, Rundgang mit Harmony, Nicolas Buzzi und Lithic Alliance. Moderation: Laura Gonzalez
So 27. Aug
13 Uhr, Familienführung zu Werken zum Thema «Care und Heilung» mit Fabia Fazzini

SEPTEMBER
Sa 2. Sep
18 Uhr, Lesung von Sarah Elena Müller mit anschliessendem Gespräch
Ein*e Ich-Erzähler*in will mit einer Ziege eins werden. Geht das? In ihrem Text Ziegenverschränkung verhandelt die Autorin die Beziehung zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Entitäten und stellt die Frage, wie sich der Mensch zu seiner Umwelt verhält.
So 3. Sep
13 Uhr, Führung zu Werken zum Thema «Zeitlichkeit» mit Helen Lippuner
So 10. Sep
13 Uhr, Letzte Führung mit Sabine Rusterholz Petko zum Thema «Gemeinschaft und Identität»
15 Uhr, Finissage und Verleihung Jury- und Publikumspreise

SOUNDWALK
Dieses Jahr wird der Spaziergang zum Weiertal von einem Soundwalk begleitet. Dafür hat die Künstlerin Martina Lussi mit sensiblen Mikrofonen jene Geräusche in der Umgebung des Kulturorts aufgenommen, die gerne überhört werden. Der Soundwalk ist über einen QR-Code und auf der Website abrufbar. Für optimale Klangqualität lohnt es sich, eigene Kopfhörer mitzubringen.

Besondere Öffnungszeiten

Do - Sa: 14 - 18
So: 11 - 17
Weitere Öffnungszeiten siehe Programm.

Bistro offen während der Ausstellung und den Veranstaltungen

Besondere Eintrittspreise

Ausstellung im Park: CHF 10
Ausstellung in der Galerie: freier Eintritt
Führungen, Lesungen und Performances:
CHF 15
Saisonkarte: CHF 25
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche, private Führungen auf Anfrage

Kulturort Galerie Weiertal
Rumstalstrasse 55
8408 Winterthur

Öffentlicher Verkehr

Bus: 2 bis Langwiesen, 7 bis Krankenheim Wülflingen
Ab Bahnhof Wülflingen 20 - 30 min Fussweg hinauf, Schildern folgen.