Warth | ArtRegion: Bodensee, Zürich

Kunstmuseum Thurgau

Das Universum des André Robillard

Waffen, Weltall, wilde Tiere

29. März – 12. August 2015

André Robillard gehört zu den bekanntesten Künstlern der Art brut. Seit über einem halben Jahrhundert baut er aus Abfall erschreckend faszinierende Welten der Phantasie: Alte Metallteile, ausgediente Glühbirnen und fragmentierte Apparate verwandeln sich in Waffen, Sputniks und Tierskulpturen.

Waffen, Weltall und Wildnis – in diesen Themen spiegelt sich auch die Epoche, die den 1931 geborenen Franzosen geprägt hat: Als Jugendlicher war André Robillard mit der Bedrohung des Zweiten Weltkriegs konfrontiert, auf die das Wettrüsten des Kalten Kriegs und der rasende Fortschritt in Raumfahrt und Technik folgten, schliesslich die überbordende Konsumwelt und das Verschwinden von Lebensraum für Mensch und Tier. Trotz seiner vermeintlichen Randständigkeit spiegelt Robillards Schaffen zentrale Fragestellungen der Kunst seiner Zeit wieder: sei es die Verfremdung von Alltagsgegenständen zu surrealen Objekten, sei es die Massenhaftigkeit von Konsumprodukten und deren Verbindung zu und mit Waffengewalt. Parallel zum „offiziellen“ Kunstbetrieb verfremdet, entlarvt und mythologisiert der Aussenseiter die militarisierte Welt wie auch die explodierende Warenwelt. So faszinieren André Robillards Assemblagen nicht nur, weil sie zugleich verspielt, poetisch und brutal sind. Sie bilden Universen, die auf hintergründige Weise die Geschichte des 20. Jahrhunderts reflektieren.

Die Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau inszeniert mit über 150 Skulpturen und Bildern aus der Sammlung Frédéric Lux die fantastische Welt des André Robillard. Neben einer «Waffenkammer» mit skurrilen Gewehren entführen Astronauten, Raketen und Sputniks in die Weiten des Alls, während Elefanten, Raubkatzen und Dinosaurier die schöne wie auch gefährliche Natur versinnbildlichen. Zum ersten Mal im deutschen Sprachraum lässt sich ein umfassender Einblick gewinnen in André Robillards Kosmos zwischen Naivität, Gewalt und Kreativität. Die Ausstellung wurde möglich durch die Zusammenarbeit mit dem französischen Kunstsammler Frédéric Lux, der den Künstler seit Jahren begleitet.


Öffnungszeiten

Sommer (1.5. - 30.9.)
Mo-So 11-18

Winter (1.10. - 30.4.)
Mo-Fr 14-17
Sa & So, Feiertage 11-17

Kunstmuseum Thurgau
Kartause Ittingen
8532 Warth

Öffentlicher Verkehr

Postauto: Warth Post