Gallus und sein Kloster
St.Gallen | ArtRegion: Bodensee
Gallus und sein Kloster
1400 Jahre Kulturgeschichte
Bis auf weiteres
Die Dauerausstellung Gallus und sein Kloster führt anhand von Originalhandschriften und Objekten durch 1400 Jahre Kulturgeschichte, von der Einsiedlerzelle des Gallus bis zum UNESCO-Weltkulturerbe Stiftsbezirk. Sie stellt den Beitrag der Klöster an die kulturelle Entwicklung Europas dar, in Schrift, Sprache, Musik, Bau, Kunst und Spiritualität.
Einen Höhepunkt bildet das Evangelium Longum, dessen Prunkeinband um 895 vom St. Galler Mönch und Künstler Tuotilo geschaffen wurde. Eine Multivision folgt dem Weg, der Gallus von Irland an den Bodensee und hierher ins Steinachtal führte. Die bedeutenden Kapitelle und Kämpfer aus der 837 eingeweihten Gozbertbasilika stehen für die frühmittelalterliche Baukultur in der Zeit des St. Galler Klosterplans.
In einem eigenen Bereich werden die spätere Entwicklung der Fürstabtei und ihre Beziehung zur Stadt St.Gallen dargestellt. Kostbarkeiten aus Kirchenschatz und Kuriositätensammlung sowie das barocke Modell der Klosterkirche lassen die Blütezeit des Barock aufleben.
Öffnungszeiten
Mo–So 10–17
Geschlossen: 24./25.12./1.1. und bei Ausstellungswechsel
Stiftsbibliothek
Klosterhof 6D
9000 St.Gallen
Öffentlicher Verkehr
Bus 12: Stiftsbezirk
Bahn: St.Gallen Hauptbahnhof