JEWISH FATES IN BORDEAUX DURING THE SECOND WORLD WAR

JEWISH FATES IN BORDEAUX DURING THE SECOND WORLD WAR Centre National Jean Moulin_onlineMuséeAlsacien

Musée Alsacien

JEWISH FATES IN BORDEAUX DURING THE SECOND WORLD WAR

Centre National Jean Moulin

Bis auf weiteres

Das Centre National Jean Moulin wurde 1967 auf Anregung von Jacques Chaban-Delmas, Compagnon de la Libération und Bürgermeister von Bordeaux zwischen 1947 und 1995, gegründet. Seit 2006 ist es Teil des Museums von Aquitanien. In erster Linie ist es ein Ort des Gedenkens an diejenigen, die sich den Nazis widersetzt haben, und an diejenigen, die während der Besatzung ihr Leben verloren haben. Gleichzeitig soll es aber auch die Forschung über die französische Résistance, die Freien Französischen Streitkräfte und die Deportation fördern und zu einem besseren Verständnis der modernen Welt beitragen.

Ports of Exile, Home Harbours ist eine virtuelle Ausstellung, die im Frühjahr 2020 eröffnet wurde, um die individuellen und kollektiven Schicksale der jüdischen Bevölkerung auf beiden Seiten des Atlantiks während des Zweiten Weltkriegs nachzuzeichnen. Die Geschichte von Bordeaux ist untrennbar mit der Geschichte seiner großen, langjährigen und aktiven jüdischen Gemeinde verbunden. Von der Besetzung und der französischen Kollaboration wurde diese Gemeinde stark in Mitleidenschaft gezogen. Ihre Mitglieder waren zwar voll in die Zivilgesellschaft integriert, mussten aber ins Exil fliehen oder sich verstecken, um der Vernichtung zu entgehen.

Die Ausstellung stützt sich in erster Linie auf Objekte und Dokumente aus der Sammlung des Centre National Jean Moulin, die von der menschlichen Tragödie zeugen, die die jüdische Bevölkerung von Bordeaux während des Zweiten Weltkriegs erlebte.


Öffnungszeiten

Mi-Mo 10-18
Di geschlossen

Musée Alsacien
23-25 quai Saint-Nicolas
67000 Strasbourg

Öffentlicher Verkehr

Bus 10 - arrêt Saint-Nicolas
Bus 14 et 24 - arrêt Ancienne Douane ou Porte de l'Hôpital
Tram A et D - arrêt Porte de l’Hôpital