JEWISH FATES ON NORMAN SOIL

JEWISH FATES ON NORMAN SOIL Réunion des Musées Métropolitains Rouen Normandie_museealsacien

Musée Alsacien

JEWISH FATES ON NORMAN SOIL

Réunion des Musées Métropolitains Rouen Normandie

Bis auf weiteres

In den letzten Jahrzehnten wurden in der historischen Forschung über die Besatzungszeit erhebliche Fortschritte erzielt. Der Zugang zu zuvor verschlossenen Archiven in Frankreich, Deutschland und den Vereinigten Staaten hat es den Forschern ermöglicht, neue Untersuchungsbereiche zu erschließen, wie die Judenfrage und die Verantwortung des französischen Staates bei der Durchführung von Maßnahmen gegen die französischen Juden. Während das nationalsozialistische Deutschland ein regelrechtes Programm zur Ausrottung der Juden in Europa initiierte, beteiligte sich die Vichy-Regierung an diesem Plan auch auf französischem Gebiet. Indem sie sich den allgemeinen offenen Antisemitismus zunutze machte, der seit der Dreyfus-Affäre in der politischen, wirtschaftlichen und intellektuellen Elite und in der Öffentlichkeit geschlummert hatte, zog der Staat die gesamte Verwaltung des Landes in die Kollaboration mit dem nationalsozialistischen Plan hinein.

Die Ausstellung stützt sich auf die Archive, die von der Verwaltung selbst zur Behandlung der Judenfrage während der Besatzungszeit angelegt wurden. Gezeigt werden die Maßnahmen der deutschen Behörden und des französischen Staates, die auf kommunaler Ebene umgesetzt wurden. Anhand der Schicksale von Männern und Frauen, die am täglichen Leben ihrer Mitbürger, Freunde und Kollegen teilhatten, werden die Auswirkungen dieser Repressionen auf die Menschen deutlich.


Öffnungszeiten

Mi-Mo 10-18
Di geschlossen

Musée Alsacien
23-25 quai Saint-Nicolas
67000 Strasbourg

Öffentlicher Verkehr

Bus 10 - arrêt Saint-Nicolas
Bus 14 et 24 - arrêt Ancienne Douane ou Porte de l'Hôpital
Tram A et D - arrêt Porte de l’Hôpital