St. Gallen – ein Jahrhundert in Fotografien

St.Gallen | ArtRegion: Bodensee

Kulturmuseum St.Gallen

St. Gallen – ein Jahrhundert in Fotografien

Die Sammlung Foto Gross

22. März – 10. August 2025

Die Sonderausstellung «St. Gallen – ein Jahrhundert in Fotografien. Die Sammlung Foto Gross» gewährt faszinierende Einblicke in ein Jahrhundert Ostschweizer Geschichte und beleuchten dabei die grossen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen der Region. Die Sammlung im Besitz der Stadtarchive umfasst Hunderttausende Fotografien, die von Alltagsszenen bis hin zu historischen Ereignissen reichen – eine visuelle Reise durch die Zeit. In Ausstellung und Buch wird eine breite Auswahl der Fotografien inszeniert. In mehreren Kapiteln laden sie zu einem Spaziergang durch hundert Jahre Geschichte ein.

Ein vielseitiger Blick auf den Wandel der Gesellschaft
Ein erster Themenblock in der Ausstellung ist den tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt und Ausbildung gewidmet. Von Klassenfotos, die ab den 1970er-Jahren einen gelockerten Zeitgeist widerspiegeln, bis hin zu den sich wandelnden Berufsbildern – die Aufnahmen zeigen den strukturellen und sozialen Wandel eindrucksvoll. Ein weiteres interessantes Thema ist der Konsum: Stand vor dem Zweiten Weltkrieg die Grundversorgung im Fokus, brachte das Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit einen rasanten Anstieg der Kaufkraft und des Produkteangebots mit sich.

Die Besucherinnen und Besucher erhalten ebenfalls spannende Einblicke in die Freizeitgestaltung des 20. Jahrhunderts – von frühen Bergbahnen und Skiliften über das Aufkommen von Freizeitparks bis hin zur Omnipräsenz des Fernsehens. Auch die Mobilität wird beleuchtet: Historische Aufnahmen dokumentieren die Ablösung der Trams durch Trolleybusse, den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und die Veränderungen im Stadtbild St.Gallens.

Tradition, Architektur und die Stadt im Wandel
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Bräuchen und Festen, die Foto Gross über Jahrzehnte hinweg festgehalten hat – von der OLMA und OFFA über Gewerbeumzüge bis hin zu traditionellen Prozessionen. Auch die Stadtentwicklung wird sichtbar: Durch wiederkehrende Blickwinkel der Fotografen lassen sich bauliche Veränderungen direkt vergleichen, von den Jugendstilvillen am Rosenberg bis zu den Sichtbeton-Bauten der Universität St.Gallen.

Begleitprogramm mit vielfältigen Formaten
Die Ausstellung wird durch ein umfangreiches Begleitprogramm ergänzt. Neben Führungen mit Themenschwerpunkten in der Ausstellung bieten architekturhistorische Rundgänge in die Stadt vertiefende Einblicke in die städtebauliche Entwicklung. Fotokurse und Workshops vermitteln, wie Fotos vor dem Zeitalter der Digitalisierung entstanden und interaktive Formate laden dazu ein, sich mit der eigenen fotografischen Erinnerungskultur oder mit der Bilderwelt auf Social Media heute auseinanderzusetzen.


Öffnungszeiten

Di - So: 10 - 17
1. Januar, Karfreitag, 1. August, 24./25. und 31.12. geschlossen.
Ostermontag und Pfingstmontag geöffnet.

Kulturmuseum St.Gallen
Museumstrasse 50
9000 St.Gallen

Öffentlicher Verkehr

Bus 1 / 4 / 7 / 11: Theater
Bus 12: Athletik Zentrum