The House of Friction (Pumpwerk Heimat)

St.Gallen | ArtRegion: Bodensee
Christoph Büchel: The House of Friction (Pumpwerk Heimat)
2002 / 2013
Bis auf weiteres
Im Jahr 2002 schuf Christoph Büchel im ehemaligen Wasserturm der Lokremise St.Gallen eine seiner beeindruckenden begehbaren Raumskulpturen. Angeschlossen an die damalige Wechselausstellung Das Haus der Reibung mit Werken aus der Sammlung Hauser & Wirth, wurde der Turm selbst 1906 von Robert Maillard erbaut und gehört zu den Pionierbauten des Stahlbetonbaus in der Schweiz. Nach dem Erwerb durch den Kanton St. Gallen restaurierte und erweiterte Büchel 2013 seine Installation „Pumpwerk Heimat“ grundlegend, mit dem Ziel, den Besuchern eine unvoreingenommene und direkte Erfahrung zu ermöglichen, ohne dass eine Beschreibung im Voraus gegeben wird.
Büchels Installationen sind eine einzigartige Mischung aus Greifbarem und Ungreifbarem; sie sind zwischen realer physischer Erfahrung und Erinnerungsbild angesiedelt und existieren oft nur für eine begrenzte Zeit in Wechselausstellungen. Diese Installation unterscheidet sich jedoch von den anderen. Sie ist dauerhaft zugänglich und bietet den Besuchern einen körperlich und geistig anspruchsvollen Parcours.
Die Installation ist während Dauer der Ausstellung Sheila Hicks (4. Februar bis 14. Mai) und Camille Henrot (10. Juni bis 5. November) jeweils am Sonntag, zu den regulären Öffnungszeiten der LOK, geöffnet.
Kunstzone Lokremise St.Gallen
Grünbergstrasse 7
9000 St.Gallen
Öffentlicher Verkehr
Bus 1, 4: Rosenbergstrasse.
Bus 7: St.Leonhard.
Bahn: St.Gallen Hauptbahnhof