The Maker Library Network
Weil am Rhein | ArtRegion: Basel - Oberrhein
Vitra Design Museum und Schaudepot
The Maker Library Network
12. Juni – 31. August 2015
Art Basel Week Hours (10-16 June 2024): Mon-Sun 10-18 |
Ausstellung in der Vitra Design Museum Gallery
Die sogenannte Maker-Bewegung zählt zu den wichtigsten Designtendenzen der vergangenen Jahre. Basierend auf einer Verbindung von Do-It-Yourself Kultur, Teilhabe des Benutzers, traditionellem Handwerk und digitaler Technologie propagiert diese Bewegung innovative Produktionsmethoden und neue Konzepte für Alltagsobjekte. Die Ausstellung «The Maker Library Network» in der Vitra Design Museum Gallery präsentiert nun die globale Vernetzung der Maker-Bewegung. Derzeit existieren bereits zwölf Maker Libraries an Orten wie London, Kapstadt und Berlin. Eine Maker Library besteht jeweils aus drei Elementen – einem Arbeitsort, einer Galerie und einer Bibliothek. Die Ausstellung erläutert das Prinzip der Maker Libraries und zeigt Projekte und Objekte, die innerhalb des Netzwerks entstanden sind. Gleichzeitig wird die Gallery aber auch selbst zur Maker Library,
wo internationale Designer und Maker den Besucher zum Mitmachen auffordern.
Das Maker Library Network wurde 2014 vom British Council initiiert. Alle Maker Libraries sind durch eine Online-Plattform verbunden, die es ermöglicht, Ressourcen und Fachwissen auszutauschen. Jede Maker Library wird von einem sogenannten Librarian geleitet, der seine Aufgabe darin sieht, kreatives, soziales Denken und Lernen z.B. durch Workshops und weitere Veranstaltungen zu fördern und zu unterstützen. Eine Reihe internationaler Mentoren unterstützt diese Ziele und bringt wertvolles Wissen ein. Unter ihnen sind erfolgreiche Designer wie Tord Boontje oder Conny Freyer, eine Mitbegründerin des renommierten Design-Studios Troika.
In der Ausstellung wird die Entwicklung und weltweite Ausbreitung des Maker Library Networks in den Kontext der gesamten Maker-Bewegung gesetzt. Dabei werden sowohl aktuelle Veränderungen der Herstellungsmethoden und Designprozesse beleuchtet, als auch die wachsende Popularität von Open Source Design. Unter den gezeigten Objekten befinden sich ein Roboter-Vogel aus Mobiltelefonen, ein atmender 3D-gedruckter Kopf und eine Hydrokulturanlage in Baukastenweise für zu Hause.
Während der Art Basel Woche vom 15. bis zum 21. Juni 2015 fordert ein dynamisches Programm zum Mitmachen auf, bei dem die Besucher spontan an Drop-In-Workshops teilnehmen können. Diese beinhalten etwa die Anfertigung von Masken, geodätischen Strukturen oder Himmelis, aber auch das Erlernen von afrikanischem Loom-Work. Weitere Workshops finden am 4. Juli und am 1. August statt. Unter den Gästen der Ausstellung, die auch Workshops vor Ort anbieten werden, sind Heath Nash aus Kapstadt, MAKlab aus Glasgow, GRAS studio aus Edinburgh und Machine Room aus London.
Weitere Informationen und Details zu einzelnen Workshopterminen sind zu finden unter www.makerlibrarynetwork.org.
Kuratoren: Daniel Charny (Kurator und Maker Library Network Creative Director), Amelie Klein (Kuratorin, Vitra Design Museum)
Öffnungszeiten
täglich 10-18
Vitra Design Museum und Schaudepot
Charles-Eames-Str. 2
79576 Weil am Rhein
Öffentlicher Verkehr
Bus 55 ab Basel Claraplatz (Fahrzeit: 20 Min.) oder ab Badischer Bahnhof (Fahrzeit: 16 Min.): Vitra Design Museum