Von Höhlenbewohnern zu den Textilbaronen

Lichtensteig | ArtRegion: Bodensee
Von Höhlenbewohnern zu den Textilbaronen
Bis auf weiteres
Die Besiedlung des Toggenburgs begann vor 40’000 Jahren, als sich die ersten Menschen vorübergehend im Wildenmannlisloch bei Selun aufhielten. Von 1200 bis 1436 herrschten die Grafen von Toggenburg über das Gebiet, das dann von 1468 bis 1798 dem Fürstbistum St. Gallen unterstellt war.
Im Jahr 1803 wurde der heutige Kanton St. Gallen gebildet. Ab 1730 wurde in den Webkellern auf Handwebstühlen Tuch für den Export gewebt, nach 1800 entstanden die ersten mechanischen Spinnereien und Webereien, wobei auch Färbereien für die erfolgreiche Buntweberei entscheidend waren. Diese Industrie hatte ihren Höhepunkt um 1850. Mit dem Bau der Eisenbahn wurde das obere und mittlere Toggenburg für den Sommer- und Wintertourismus entdeckt.
Bedeutende Persönlichkeiten aus dem Toggenburg sind der Reformator Huldrych Zwingli, der Mathematiker und Astronom Jost Bürgi und der Schriftsteller Ulrich Bräker.
Insgesamt reicht die Geschichte des Toggenburgs über Jahrhunderte und prägt die Region bis heute.
Öffnungszeiten
So 13 – 17
Toggenburger Museum
Hauptgasse 1
9620 Lichtensteig