Beiträge mit dem Stichwort: ‘Ansicht̵
EIN AMERIKANISCHER TRAUM
Norman Liebmans Lebenswerk wird in der Ausstellung „Ein amerikanischer Traum“ hervorgehoben, in der seine schonungslose und zugleich sensible Darstellung der emotionalen Prägung des Menschen auf Holz, Papier und Leinwand zu sehen ist. Mit leidenschaftlichen Pinselstrichen und kompromissloser Farbwahl übermalt Liebman die Fassade des Äußeren und legt mit schonungsloser Direktheit den Kern der Seele frei. Seine…
WeiterlesenMeister des Aquarells
Edvard Franks Aquarelle bieten mit ihren sanften Farben, dem fließenden Pinselstrich und der Sehnsucht nach nostalgischen Momenten einen einzigartigen Einblick in die Gedankenwelt eines Mannes, der in unruhigen Zeiten lebt. Seine Werke entstanden oft auf seinen Reisen, wo seine Leidenschaft für romantische Ansichten der römischen Antike in seinen Bildern sichtbar wurde. Die Ausstellung in der…
WeiterlesenOHNE TITEL
Die Malerei ist zurückgekehrt. Wieder einmal. Sie strotzt vor Selbstbewusstsein, Lebendigkeit, Strahlkraft und Diversität. Ein idealer Moment, um Bilanz zu ziehen: Mit einer gross angelegten Ausstellung befragen das Kunstmuseum Singen und das Museum zu Allerheiligen Schaffhausen in Süddeutschland und der Deutschschweiz gemeinsam den aktuellen Stand des Mediums. Welche neuartigen Einflüsse sind in der Malerei gegenwärtig…
WeiterlesenMID-WAY
Auf die Anfrage des Kurators Roland Haas, eine weitere Künstler:in einzuladen, um gemeinsam an einer Ausstellung im Kunstforum Montafon zu arbeiten, nahm Hans Schabus einen Kompass und eine Landkarte zur Hand. Die Nadel steckte er in Schruns ein, streckte den Kompass nach Wien (seinem Wohnort) und zog einen Kreis, der bis nach Marseille reichte, wo…
WeiterlesenModern Jealousy
Gina Proenza, wohnhaft in Lausanne und Genf, ist eine der interessantesten Stimmen der aktuellen jungen Schweizer Kunstszene. In ihrem Werk beschäftigt sie sich mit vielschichtigen narrativen Themen und Identitätsfragen, aber auch mit skulpturalen und installativen Formerfindungen. Mit einem gewissen Humor bedient sich die Künstlerin vorgefundener Objekte, die sie modifiziert und neu interpretiert. Durch skulpturale –…
WeiterlesenKinderausstellung
In lebhaften szenischen Episoden und Bildern erzählt die Kinderausstellung die Geschichte der Hohenemser Juden von den Anfängen bis zur Gegenwart, in einer für 6-12 Jährige verständlichen Sprache und Bilderwelt. Entstanden ist die Kinderausstellung in Zusammenarbeit mit der Schriftstellerin Monika Helfer und der Künstlerin Barbara Steinitz. Die Geschichten sind zum Teil erfunden, stehen aber immer im…
WeiterlesenDie Dauerausstellung
Das Jüdische Museum Hohenems vermittelt in der permanenten Ausstellung der Villa Heimann-Rosenthal die Geschichte der Jüdischen Gemeinde von ihren Anfängen bis zu ihrem Ende im Nationalsozialismus nach 1938. Zu sehen ist ein Leben zwischen lokalen Bindungen und transnationalen Familiennetzwerken, von Migration und Heimat, Hoffnungen, Erfolgen und Enttäuschungen, Verfolgung und Fluchtwegen. Auch die Neuanfänge der Überlebenden…
Weiterlesen„Ausgestopfte Juden?”
Auf die Frage an den damaligen Vorsitzenden der Israelitischen Kultusgemeinde, Paul Grosz, vor vielen Jahren, wie er zur Gründung eines Jüdischen Museums stehe, antwortete er mit einer herben Gegenfrage: Ob Juden dort „wie ausgestopfte Indianer“ zu bestaunen seien? Heute gibt es weltweit über 120 jüdische Museen. Doch selbst die Definition des Adjektivs in ihrem Namen…
Weiterlesen