Beiträge mit dem Stichwort: ‘Erinnerung̵
Ende der Zeitzeugenschaft?
Die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“, die im Haus der Geschichte Österreich auf dem Alma-Rosé-Plateau zu sehen sein wird, beleuchtet das komplexe Verhältnis zwischen Zeitzeug:innen und Interviewer:innen. Sie hinterfragt nicht nur die „Gemachtheit“ von Interviews im Lichte aktueller Veränderungen, sondern fragt auch nach Ansätzen für einen zukunftsorientierten, reflektierten Umgang mit Zeugnissen. Es handelt sich um eine…
WeiterlesenKindheit und Jugend in St.Gallen
Das Museum in St. Gallen und Umgebung lädt Menschen ein, Geschichten über ihre Kindheit und Jugend zu erzählen. In einem Filmraum kommen die ersten zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Wort, die aus ganz unterschiedlichen Lebenswelten und -räumen stammen. Die gesammelten Erinnerungen bilden ein digitales Archiv, das es erlaubt, zu staunen, zu vergleichen und darüber nachzudenken,…
WeiterlesenThe Mirror Of Memories
Die Ausstellung „Der Spiegel der Erinnerungen“ zeigt, wie Andrej Tarkowskijs autobiografischer Film „Der Spiegel“ entstanden ist. Sorgfältig restaurierte historische Fotografien aus seinem familiären Umfeld und Bilder vom Filmset bieten eine geistige Reise durch sein Leben und sein Werk, zwei Kategorien, die in seinen Augen immer untrennbar miteinander verbunden waren. Inspiriert von einem Essay des renommierten…
WeiterlesenHelle Nacht
Ilse Weber (1908-1984) ist eine einzigartige Figur in der Schweizer Kunstgeschichte, eine Ausnahmeerscheinung, die zu einer Generation von Künstler:innen ohne typische Ausbildung und Karriere gehört. Nach einem langsamen Start kam die offizielle Anerkennung erst später. Ihr Werk bewegte sich von den schwerblütigen Wurzeln des Spätimpressionismus hin zu Gedanken- und Erinnerungsbildern, mit dem Ziel, das auszudrücken,…
Weiterlesenstill. there
Die Galerie Georg Nothelfer freut sich, zum ersten Mal zwei Kunstschaffende zu präsentieren, die sich auf unterschiedliche Weise mit den Begriffen Zeit und Raum auseinandersetzen. Manfred Hamm (geb. 1944 in Zwickau) hält in seinen Fotografien den Zustand der Vergangenheit fest, während Damien Daufresne (geb. 1979 in Paris) mit Fotografie, Zeichnung und Film die Flüchtigkeit des…
WeiterlesenStrings the Length of Our Palm’s Seal
Realizing the exhibition „Strings the Length of Our Palm’s Seal“ has been an extensive journey through geographies, time, emotions and poetry, Onuzulike, a ceramicist, poet and scholar, has used his body of work to re-conceptulate traditional West African ceramic materials and techniques for purposes of political resistance. His findings and connections to topics of which…
WeiterlesenNectar Hive
In Zora Mann’s Nectar Hive, a complex network of origin and memories is created through the coming together of loose figurations and urbanesque and honeycomb structures. Seen from a fly-on-the-wall perspective, the artist’s world-building capabilities are further expanded by taking inspiration from nature’s geometry. Her imagery is deeply personal yet distorted, pollinating minds with subconscious…
WeiterlesenVorarlberger Auswanderer in Brasilien
Die Colónia Áustria, eine von Auswanderern aus Vorarlberg gegründete landwirtschaftliche Siedlung, bestand von 1921 bis in die Nachkriegszeit im brasilianischen Bundesstaat São Paulo nahe der Kleinstadt Itararé. Alwin Klocker organisierte die freie Durchreise für andere aus Dornbirn und Lustenau, und mehrere Hundert folgten, von denen viele nur wenige Jahre in der Kolonie blieben, bevor sie…
WeiterlesenElf neue Perspektiven auf 1945
Von Frühjahr bis Herbst 1945 spielten sich in Österreich widersprüchliche Ereignisse gleichzeitig ab: Während Wien befreit wurde und die Menschen die Symbole der neuen, demokratischen Regierung annahmen, wurden in Oberösterreich weiterhin jüdische Zwangsarbeiter getötet. Im Sommer veranstaltete die US-Militärverwaltung in Salzburg die ersten Festspiele der Zweiten Republik, und in Lienz übergaben britische Truppen kosakische Wehrmachtssoldaten…
WeiterlesenM 48° 15′ 24.13″ N, 14° 30′ 6.31″ E
Der aus Vorarlberg stammende und in Wien lebende Künstler Marko Zink (*1975) nähert sich mittels analoger Fotografie dem Schrecken des Holocaust, indem er in Mauthausen, einem Ort und Synonym für die Vernichtung zehntausender Menschen, fotografiert. Um diesen Effekt zu erzeugen, stanzt, kocht oder behandelt er die verwendeten Filme vor der Belichtung mit Chlor und Tintentod.…
Weiterlesen