Beiträge mit dem Stichwort: ‘options̵
Kinderausstellung
In lebhaften szenischen Episoden und Bildern erzählt die Kinderausstellung die Geschichte der Hohenemser Juden von den Anfängen bis zur Gegenwart, in einer für 6-12 Jährige verständlichen Sprache und Bilderwelt. Entstanden ist die Kinderausstellung in Zusammenarbeit mit der Schriftstellerin Monika Helfer und der Künstlerin Barbara Steinitz. Die Geschichten sind zum Teil erfunden, stehen aber immer im…
WeiterlesenDie Dauerausstellung
Das Jüdische Museum Hohenems vermittelt in der permanenten Ausstellung der Villa Heimann-Rosenthal die Geschichte der Jüdischen Gemeinde von ihren Anfängen bis zu ihrem Ende im Nationalsozialismus nach 1938. Zu sehen ist ein Leben zwischen lokalen Bindungen und transnationalen Familiennetzwerken, von Migration und Heimat, Hoffnungen, Erfolgen und Enttäuschungen, Verfolgung und Fluchtwegen. Auch die Neuanfänge der Überlebenden…
Weiterlesen„Ausgestopfte Juden?”
Auf die Frage an den damaligen Vorsitzenden der Israelitischen Kultusgemeinde, Paul Grosz, vor vielen Jahren, wie er zur Gründung eines Jüdischen Museums stehe, antwortete er mit einer herben Gegenfrage: Ob Juden dort „wie ausgestopfte Indianer“ zu bestaunen seien? Heute gibt es weltweit über 120 jüdische Museen. Doch selbst die Definition des Adjektivs in ihrem Namen…
WeiterlesenDER WEG
Ein Weg entsteht durch Gehen. Winterthur-Fotograf Martin Steiner zeigt Bilder, die auf seinem Weg entstanden sind. Die Serie „Canto de Esperanza‟ (Lied der Hoffnung) lässt die alternde Diva weitersingen, auch wenn sie in die Pfanne gehauen wird. Mit “ London Calling “ machen sich diejenigen auf den Weg, die nichts mehr zu verlieren haben. Bei…
WeiterlesenMAKE DO WITH NOW
„Make Do With Now“ präsentiert eine neue Generation von Architekt:innen und städtischen Akteur:innen in Japan. Diese Generation, von der die meisten nach dem Tohoku-Erdbeben und der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 in das Berufsleben eingestiegen sind, entwickelte eine Reihe kritischer, ökologischer und sozialer Ansätze, die mit begrenzten Ressourcen, vorhandenen Materialien und vorgefundenen Räumen kreativ „auskommen“ und…
WeiterlesenOn the Brink of Remembering
Inwieweit sind Prozesse des Erinnerns und Gedenkens mit Konzepten und Vorstellungen von Authentizität, Wahrheit, Macht und Praktiken der Inklusion und Exklusion verbunden? Was hat Erinnerungskultur mit Perspektivität, Rekonstruktion und Rechenschaft zu tun? Zwischen assoziativem Umkreisen und konkreter Explikation spüren die eingeladenen Künstler:innen im Kunstverein Freiburg dem Verhältnis von Erinnerung, Identität und Narration nach und untersuchen…
Weiterlesen