Beiträge mit dem Stichwort: ‘perspective̵
OK Computer
Wenn es darum geht, Informationen zu recherchieren und zu finden, kann die Sprache manchmal ein Hindernis sein. Wir suchen vielleicht nach „Keramik, Porzellan oder Schlickerguss“, kennen aber nicht die richtige Terminologie. Auch bei der Katalogisierung und Archivierung kann die Sprache einen Einfluss darauf haben, was wir finden. Dies führt zu der Frage, ob Software und…
WeiterlesenThe Bigger Picture
Frauen haben auf vielfältige Weise entscheidend zur Entwicklung des modernen Designs beigetragen: als Designerinnen von Möbeln, Mode, Grafiken und Industrieprodukten, als Architektinnen, als Unternehmerinnen und als Professorinnen. Ihre Rollen sind vielfältig und besonders ausgeprägt in aufstrebenden Designbereichen, in denen Forschung, neue Technologien sowie kollaborative und interdisziplinäre Arbeitsformen gefragt sind. In der heutigen Zeit sind Frauen…
WeiterlesenPoetiken der Suche
Die Ausstellung „Poetics of Search“ nutzt erstmals die Online-Datenbanken des Fotomuseums Winterthur und den Online-Katalog der Fotobibliothek, um den Prozess des Suchens zum zentralen Gegenstand der Diskussion zu machen. Ausgehend von zwei Gedichttexten lädt die Ausstellung dazu ein, in einen Dialog zwischen unterrepräsentierten Stimmen und den Sammlungen des Fotomuseums Winterthur und der Fotobibliothek zu treten.…
WeiterlesenThe Mirror Of Memories
Die Ausstellung „Der Spiegel der Erinnerungen“ zeigt, wie Andrej Tarkowskijs autobiografischer Film „Der Spiegel“ entstanden ist. Sorgfältig restaurierte historische Fotografien aus seinem familiären Umfeld und Bilder vom Filmset bieten eine geistige Reise durch sein Leben und sein Werk, zwei Kategorien, die in seinen Augen immer untrennbar miteinander verbunden waren. Inspiriert von einem Essay des renommierten…
WeiterlesenVom Wert der Kunst
In „Vom Wert der Kunst“ untersucht das Bündner Kunstmuseum das Verhältnis von Kunst und Wert anhand von Werken von Künstler:innen wie Dieter Roth, Ingeborg Lüscher, Urs Lüthi, Fischli/Weiss und Ben Vautier. Die Ausstellung beleuchtet Themen wie Vergänglichkeit, Autorschaft, Ironie und Deutungshoheit, um das Geheimnis des Wertes zu erhellen. Sie thematisiert auch den krassen Gegensatz zwischen…
WeiterlesenMEDIEVAL NEON
In „Medieval Neon“ präsentiert die Galerie Thomas Schulte zwei fesselnde Lichtinstallationen von Bethan Huws: eine mit einer Gruppe von vier von der Decke hängenden Affen und die andere mit drei isolierten Figuren – einem Hasen, einem Löwen und einem einen Menschen verschlingenden Monster -, die zusammen auf einem Gestell angeordnet sind. Diese erstmals in Deutschland…
WeiterlesenTransmoderne
John Noel Smiths Werke erforschen die Komplexität der Lebenserfahrung durch seine Serien „Passage“ und „Gossamer“. Die „Passage“-Serie befasst sich mit der Konfrontation von Veränderung, Zufall und allgemeinem Zusammenhalt, während die „Gossamer“-Serie die Unsicherheit der Kommunikation thematisiert. Beide Werkgruppen schaffen eine Aura der Mehrdeutigkeit und Nuancierung, die den Betrachtenden dazu veranlasst, sich zu fragen, ob es…
WeiterlesenGegen Krieg (Against War)
Seit Mitte der 1960er Jahre ist Harun Farocki ein Pionier auf dem Gebiet der medialen Darstellung des Krieges und beschäftigt sich mit der Frage, wie diese Bilder auf uns wirken. Er analysierte und dekonstruierte das neue Medienregime, das mit dem Vietnamkrieg aufkam und sich mit den Kriegen auf dem Balkan und am Persischen Golf ausweitete,…
WeiterlesenNON MERCI !!!
Ababris Praxis setzt aktivistische Energien frei, indem er sich auf literarische, soziologische und politische Texte von Queer-Autoren bezieht, die über die Queer-Szene hinaus weithin anerkannt sind. In früheren Ausstellungen hat er sich mit Jean Genet, Frank O’Hara, Antoine de Saint-Exupéry, Didier Eribon und Yukio Mishima beschäftigt. „NON MERCI !!!“ ist inspiriert von Cyrano de Bergeracs…
WeiterlesenArtaud Mappen
Die zweite Einzelausstellung von Amin El Dib, „Artaud Mappen“, zeigt seine frühen Arbeiten (1988-1992), die in Berlin, hauptsächlich in Kreuzberg, entstanden sind. Im Mittelpunkt der Arbeiten steht die freie Theatergruppe „Theater Artaud“ und ihre Aufführungen von Stücken von Artaud, Lautréamont, Pound und Cendrars, die in Abbruchhäusern, Katakomben, dem Künstlerhaus Bethanien, dem SO36 und dem Hamburger…
Weiterlesen