Was uns wichtig ist!

WasUnsWichtigIst!_Anna_Jermolaewa_Leninopad_vorarlbergmuseum2022

Insgesamt befasst sich die Ausstellung „Was uns wichtig ist!“ mit der kontroversen Frage, was heute als kulturelles Erbe gelten soll. Dieses wird nicht mehr von der Tradition bestimmt, sondern muss neu verhandelt werden, um so umfassend wie möglich zu sein und ein Gefühl der Identität zu vermitteln. Kunstwerke, Architektur, Brauchtum und Handwerk sind integrale Bestandteile…

Weiterlesen

SKULPTURENPARK

Skulpturenpark_Bischof2022

Oliver Bischof, 1969 in Vorarlberg geboren und in Zwischenwasser lebend, ist ein Künstler, dessen Werke mit wissenschaftlichen Mitteln entstehen. Die Mathematik ist ein wesentlicher Bestandteil seines Raumverständnisses und seine Skulpturen bestehen aus elementaren Bausteinen, die er reduziert, um verschiedenste Grenzen (organisch, anorganisch, theologisch, kulturgeschichtlich…) auszuloten. Seine Werke fordern die Sehgewohnheiten den Betrachtenden heraus, indem sie…

Weiterlesen

Brian O’Doherty

Brian O'Doherty_PhasesOfTheSelf_KuMuLiechtenstein2022

Die Ausstellung im Kunstlichtsaal widmet sich dem Werk des irisch-amerikanischen Künstlers, Kunstkritikers und Schriftstellers Brian O’Doherty, der 1928 geboren wurde und am 7. November 2022 verstarb. Im Mittelpunkt steht sein offenes Selbstverständnis und seine Rolle als Mensch und Künstler, welche er im Austausch mit Künstler:innen seiner Zeit entwickelte. O’Doherty schlüpfte in verschiedene Rollen und arbeitete…

Weiterlesen

Kinderausstellung

ausstellungen_kinderausstellung_kutsche-Monika Helfer Barbara Steinitz_JüMuHohenems2022

In lebhaften szenischen Episoden und Bildern erzählt die Kinderausstellung die Geschichte der Hohenemser Juden von den Anfängen bis zur Gegenwart, in einer für 6-12 Jährige verständlichen Sprache und Bilderwelt. Entstanden ist die Kinderausstellung in Zusammenarbeit mit der Schriftstellerin Monika Helfer und der Künstlerin Barbara Steinitz. Die Geschichten sind zum Teil erfunden, stehen aber immer im…

Weiterlesen

Die Dauerausstellung

Dauerausstellung Vom Mittelalter bis heute_JüMuHohenems2022

Das Jüdische Museum Hohenems vermittelt in der permanenten Ausstellung der Villa Heimann-Rosenthal die Geschichte der Jüdischen Gemeinde von ihren Anfängen bis zu ihrem Ende im Nationalsozialismus nach 1938. Zu sehen ist ein Leben zwischen lokalen Bindungen und transnationalen Familiennetzwerken, von Migration und Heimat, Hoffnungen, Erfolgen und Enttäuschungen, Verfolgung und Fluchtwegen. Auch die Neuanfänge der Überlebenden…

Weiterlesen

„Ausgestopfte Juden?”

ausgestopfte_juden_JüMuHohenems

Auf die Frage an den damaligen Vorsitzenden der Israelitischen Kultusgemeinde, Paul Grosz, vor vielen Jahren, wie er zur Gründung eines Jüdischen Museums stehe, antwortete er mit einer herben Gegenfrage: Ob Juden dort „wie ausgestopfte Indianer“ zu bestaunen seien? Heute gibt es weltweit über 120 jüdische Museen. Doch selbst die Definition des Adjektivs in ihrem Namen…

Weiterlesen