Beiträge mit dem Stichwort: ‘Vergangenheit̵
still. there
Die Galerie Georg Nothelfer freut sich, zum ersten Mal zwei Kunstschaffende zu präsentieren, die sich auf unterschiedliche Weise mit den Begriffen Zeit und Raum auseinandersetzen. Manfred Hamm (geb. 1944 in Zwickau) hält in seinen Fotografien den Zustand der Vergangenheit fest, während Damien Daufresne (geb. 1979 in Paris) mit Fotografie, Zeichnung und Film die Flüchtigkeit des…
WeiterlesenDEPONIE
Tobias Kruse begab sich auf eine 8.000 Kilometer lange Reise durch Ostdeutschland, um die Spuren und Narben zu erkunden, die die turbulenten Jahre nach der Wiedervereinigung hinterlassen haben. Er dokumentierte sowohl historische als auch zeitgenössische Phänomene, von verlassenen Dörfern bis hin zu belebten Fußballstadien und nächtlichen Demonstrationen. Dreißig Jahre nach dem Fall der Mauer suchte…
WeiterlesenMittelalter am Bodensee, Wirtschaftsraum zwischen Alpen und Rheinfall
Der Bodensee und seine Zuflüsse dienten im Mittelalter als lebenswichtiger Verkehrsweg, der die Bündner Alpenpässe mit dem Rheinfall verband und das Tor zu einem grossen Wirtschaftsraum darstellte. In der Folge schlossen sich die Städte zu Bündnissen zusammen, führten ein einheitliches Währungssystem ein und betrieben unter anderem Landwirtschaft, Handwerk, Bergbau und Handel mit weit entfernten Städten…
WeiterlesenWas uns wichtig ist!
Insgesamt befasst sich die Ausstellung „Was uns wichtig ist!“ mit der kontroversen Frage, was heute als kulturelles Erbe gelten soll. Dieses wird nicht mehr von der Tradition bestimmt, sondern muss neu verhandelt werden, um so umfassend wie möglich zu sein und ein Gefühl der Identität zu vermitteln. Kunstwerke, Architektur, Brauchtum und Handwerk sind integrale Bestandteile…
WeiterlesenGetting Things Done
Die Wanderausstellung „Getting Things Done“ zeigt die außergewöhnliche Architektur Vorarlbergs und bietet gleichzeitig einen Querschnitt durch die Entwicklung der Baukultur von den späten 1950er Jahren bis in die Gegenwart. Mit einer Auswahl von 230 Projekten zeigt die Ausstellung den Mix aus Funktionen, radikalen formalen Ansätzen, räumlicher Vielseitigkeit, ökologischer Vision und sozialer Integration, der die Region…
WeiterlesenDIE WARE GESCHICHTE
Stanko wurde am 20. Mai 1970 in Serbien geboren. Nachdem er sein Chemiestudium abgebrochen hatte, zog er 1990 in die Schweiz, um eine Lehre als Serviceangestellter zu beginnen. Im Jahr 2004 entdeckte er seine künstlerische Ader und nahm drei Jahre lang Malunterricht bei der Russin Vera Savalieva, wo er den Umgang mit Öl- und Acrylfarben…
WeiterlesenGallus und sein Kloster – 1400 Jahre Kulturgeschichte
Die Ausstellung Gallus und sein Kloster nimmt die Besuchenden mit auf eine Reise durch 1400 Jahre Kulturgeschichte und erforscht den Beitrag der Klöster zur Entwicklung Europas in Schrift, Sprache, Musik, Bauwesen, Kunst und Spiritualität. Anhand von Originalmanuskripten und -objekten wird das Publikum von der Einsiedlerzelle des Gallus bis zum UNESCO-Welterbe Abteiviertel geführt. Vor allem der…
WeiterlesenVictus et vestitus – Nahrung und Kleidung
Im frühen Mittelalter vermachten viele Menschen dem Kloster St.Gallen ihren Besitz, um sich ein würdiges Leben im Alter und in Zeiten der Krankheit zu sichern. Mit der Urkundenformel victus et vestitus verlangten sie im Alter den gleichen Betrag an „Nahrung und Kleidung“, der den Mönchen zustand. Dies verdeutlicht das menschliche Bedürfnis nach sozialer Absicherung in…
WeiterlesenSterne – Das Firmament in St.Galler Handschriften
Seit der Antike ziehen die Sterne die Menschen mit ihrer magischen Präsenz in ihren Bann: Sie spenden Licht und Orientierung, wecken Hoffnung und bilden die Grundlage für Zeitberechnungen und Zukunftsprognosen. Doch sie können auch Angst und Schrecken hervorrufen, wie die große Supernova von 1006 und der Stern von Bethlehem zeigen. Die Ausstellung zeichnet die Geschichte…
WeiterlesenSpell
In der neuen, eigens für den kunstkasten geschaffenen Arbeit „Spell“ thematisiert Alexandra Navratil die Beziehungen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Globale soziale und ökologische Themen überschneiden sich mit persönlichen Erfahrungen. Zeichnungen von klimaresistenten Bäumen (Feldahorn, Ulme, Douglasie, Japanischer Schnurbaum, Amerikanischer Bernstein, Purpurerle, Japanische Zelkove, Lederhülsenbaum usw.) beginnen sich über die neurochirurgische Schmerzzeichnung der Künstlerin auszubreiten.…
Weiterlesen