Ende der Zeitzeugenschaft?

Jüdisches Museum Hohenems Ende der Zeitzeugenschaft? 2023

Die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“, die im Haus der Geschichte Österreich auf dem Alma-Rosé-Plateau zu sehen sein wird, beleuchtet das komplexe Verhältnis zwischen Zeitzeug:innen und Interviewer:innen. Sie hinterfragt nicht nur die „Gemachtheit“ von Interviews im Lichte aktueller Veränderungen, sondern fragt auch nach Ansätzen für einen zukunftsorientierten, reflektierten Umgang mit Zeugnissen. Es handelt sich um eine…

Weiterlesen

Ein Maler des Expressionismus

Kunstmuseum Ravensburg CARL LOHSE EIN MALER DES EXPRESSIONISMUS 2023 - Carl Lohse, Susi Große, um 1920 (Detail), Privatsammlung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Der in Hamburg geborene Maler Carl Lohse (1895-1965) schuf nach dem Ersten Weltkrieg ein kompromissloses und markantes expressionistisches Werk und gehört zu den lange übersehenen Ausnahmegestalten der Kunstgeschichte. Im Mittelpunkt seiner Einzelausstellung stehen Gemälde aus seiner intensivsten Schaffensphase zwischen 1919 und 1921, die sich durch kühne Farbkombinationen und eine beeindruckende Reduktion der Form auszeichnet. Nach…

Weiterlesen

Vorarlberger Auswanderer in Brasilien

Anwesen_Feuerstein_bzw_Rhomberg_Ad._Bildlegende_bei_Mathilde_und_Fritz_Preiss_vorarlbergmuseum

Die Colónia Áustria, eine von Auswanderern aus Vorarlberg gegründete landwirtschaftliche Siedlung, bestand von 1921 bis in die Nachkriegszeit im brasilianischen Bundesstaat São Paulo nahe der Kleinstadt Itararé. Alwin Klocker organisierte die freie Durchreise für andere aus Dornbirn und Lustenau, und mehrere Hundert folgten, von denen viele nur wenige Jahre in der Kolonie blieben, bevor sie…

Weiterlesen

Elf neue Perspektiven auf 1945

Gesetzblatt_fuer_das_Land_OEsterreich__1938__Eigentum_der_Vorarlberger_Landesversicherung__Vorarlberg_Museum__Foto_Markus_Tretterpng

Von Frühjahr bis Herbst 1945 spielten sich in Österreich widersprüchliche Ereignisse gleichzeitig ab: Während Wien befreit wurde und die Menschen die Symbole der neuen, demokratischen Regierung annahmen, wurden in Oberösterreich weiterhin jüdische Zwangsarbeiter getötet. Im Sommer veranstaltete die US-Militärverwaltung in Salzburg die ersten Festspiele der Zweiten Republik, und in Lienz übergaben britische Truppen kosakische Wehrmachtssoldaten…

Weiterlesen

M 48° 15′ 24.13″ N, 14° 30′ 6.31″ E

MZ_Ausloeschung_vorarlbergmuseum2022

Der aus Vorarlberg stammende und in Wien lebende Künstler Marko Zink (*1975) nähert sich mittels analoger Fotografie dem Schrecken des Holocaust, indem er in Mauthausen, einem Ort und Synonym für die Vernichtung zehntausender Menschen, fotografiert. Um diesen Effekt zu erzeugen, stanzt, kocht oder behandelt er die verwendeten Filme vor der Belichtung mit Chlor und Tintentod.…

Weiterlesen

Kinderausstellung

ausstellungen_kinderausstellung_kutsche-Monika Helfer Barbara Steinitz_JüMuHohenems2022

In lebhaften szenischen Episoden und Bildern erzählt die Kinderausstellung die Geschichte der Hohenemser Juden von den Anfängen bis zur Gegenwart, in einer für 6-12 Jährige verständlichen Sprache und Bilderwelt. Entstanden ist die Kinderausstellung in Zusammenarbeit mit der Schriftstellerin Monika Helfer und der Künstlerin Barbara Steinitz. Die Geschichten sind zum Teil erfunden, stehen aber immer im…

Weiterlesen

Die Dauerausstellung

Dauerausstellung Vom Mittelalter bis heute_JüMuHohenems2022

Das Jüdische Museum Hohenems vermittelt in der permanenten Ausstellung der Villa Heimann-Rosenthal die Geschichte der Jüdischen Gemeinde von ihren Anfängen bis zu ihrem Ende im Nationalsozialismus nach 1938. Zu sehen ist ein Leben zwischen lokalen Bindungen und transnationalen Familiennetzwerken, von Migration und Heimat, Hoffnungen, Erfolgen und Enttäuschungen, Verfolgung und Fluchtwegen. Auch die Neuanfänge der Überlebenden…

Weiterlesen

FLEEING TO SURVIVE. THE JEWS OF ALSACE IN THE NAZI MAELSTROM

FLEEING TO SURVIVE. THE JEWS OF ALSACE IN THE NAZI MAELSTROM Musées de la Ville de Strasbourg et Musée judéo-alsacien de Bouxwiller_muséealsacien

Im Verhältnis zu Frankreich erlebten Straßburg und das Elsass während des Krieges eine Situation, die nur von der Moselregion geteilt wurde. Nach dem Waffenstillstand wurden sie, obwohl in keinem Vertrag erwähnt, ab Juli 1940 de facto in das Deutsche Reich integriert. Das Elsass wurde fortan dem deutschen Bundesland Baden-Württemberg angegliedert und dem bevollmächtigten Gauleiter Wagner…

Weiterlesen

LAND OF WELCOME AND NEW BEGINNINGS

LAND OF WELCOME AND NEW BEGINNINGS Montreal Museum of Fine Arts and the Montreal Holocaust Museum_muséealsacien

Für die Überlebenden war die Nachkriegszeit eine komplizierte Zeit, in der sie versuchten, das, was von ihrer Vergangenheit übrig geblieben war, zusammenzufügen und sich in einem fremden Land ein neues Leben aufzubauen. Montreal, ein wichtiger Zufluchtsort für Überlebende der Shoah, nahm ab 1947 mehr als 9.000 Menschen auf. Die Stadt in Quebec und Kanada wurde…

Weiterlesen

FROM REFUGE TO TRAP

FROM REFUGE TO TRAP Musée d'Histoire de Marseille_museealsacien

Die nationalsozialistische Repression in den vom Reich besetzten Gebieten war von einer seltenen Gewalt geprägt, die einer zerstörerischen Ideologie diente und den Herausforderungen des globalen Konflikts entsprach. Im besetzten Frankreich nahmen die deutschen Repressionen viele Formen an, wie Erschießungen, Deportationen und Massaker. Ziele (Aufrechterhaltung der Ordnung, Sicherung des Arbeitskräftebedarfs, Ausrottung „Unerwünschter“), Vollstrecker (Polizei und Militär),…

Weiterlesen