OHNE TITEL

OHNE-TITEL_KuMuSingen2022

Die Malerei ist zurückgekehrt. Wieder einmal. Sie strotzt vor Selbstbewusstsein, Lebendigkeit, Strahlkraft und Diversität. Ein idealer Moment, um Bilanz zu ziehen: Mit einer gross angelegten Ausstellung befragen das Kunstmuseum Singen und das Museum zu Allerheiligen Schaffhausen in Süddeutschland und der Deutschschweiz gemeinsam den aktuellen Stand des Mediums. Welche neuartigen Einflüsse sind in der Malerei gegenwärtig…

Weiterlesen

WARUM KUNST?

KHSG_Milo_Rau_2022

Die Ausstellung „Warum Kunst?“ von Milo Rau blickt auf 15 Jahre Kunst und Aktivismus des in St.Gallen aufgewachsenen Theaterregisseurs, Intendanten und Autors zurück. Seine Aktivitäten und Projekte reichen von der umstrittenen St.Galler Aktion City of Change mit dem Ziel, das Ausländer:innenstimmrecht in St.Gallen einzuführen, über die Volksversuche in Moskau und Zürich, die Gründung einer Filmschule…

Weiterlesen

FÜR IMMER WALD

FÜR_IMMER_WALD-GalerieLucianoFasciati2022

In der Gruppenausstellung „Für immer Wald“ spiegeln sich die Vielfalt der möglichen Bereiche der zeitgenössischen Kunst sowie die unterschiedlichsten Ausdrucksformen wie Fotografie, Malerei, Zeichnung, Skulptur, Objekt, Installation und Video wider. Schnittpunkte dieser Ausstellung sind künstlerische Positionen, die den Begriff von Landschaft und Natur hinterfragen und definieren. Unabhängig von kurzlebigen Trends stehen nach wie vor Konzepte…

Weiterlesen

FOTOGRAFIE

Bündner2022_Samm_High_Foto_Bernina NEU

In Graubünden spielt die Beschäftigung mit dem fotografischen Medium seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle, vor allem mit dem Aufkommen des Tourismus. Die Fotografie erlebte ihre erste Blütezeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als verschiedene Bündner Fotografen, oft im Stil von Ferdinand Hodler oder Giovanni Segantini, die Landschaft interpretierten und Erinnerungsbilder mit künstlerischem…

Weiterlesen

GEGENWART

Bündner2022_BildSignerEskimorolle

Auch die zeitgenössische Kunst in Graubünden zeichnet sich durch eine grosse Vielfalt aus. Neben der künstlerischen Auseinandersetzung mit der spezifischen Landschaft, dem besonderen Kulturraum und seinem touristischen Charakter gibt es eine breite Palette von Themen, mit denen sich Künstlerinnen und Künstler heute mit einem offenen Blick auf die Welt auseinandersetzen. Das Bündner Kunstmuseum Chur hat…

Weiterlesen

VENEDIGSCHE STERNE

Venedigsche Sterne_BündnerKunstmuseumChur2022

In Graubünden hat die Stickerei und insbesondere der Kreuzstich eine grosse Tradition. Mit der reichen Stickereisammlung im Rhätischen Museum wird die lokale Stickerei in einen grösseren Zusammenhang gestellt. Dabei wird auch die Aktualität dieser künstlerischen Praxis aus der Sicht der zeitgenössischen Kunst beleuchtet. Zu sehen sind Stickereien aus Graubünden, denen Werke internationaler Kunstschaffenden gegenübergestellt werden.…

Weiterlesen

Welcome my Deer

Stangl_Welcome my Deer_BildraumBodensee2022

Seit 35.000 Jahren ist das Tier ein prägendes Motiv in der Kunst und verbindet ein Überbleibsel des magischen Lebensgefühls der Vorgeschichte mit der rationalen Weltsicht der Gegenwart. In seiner Verkörperung einer instinktiven, gefährlichen, aber schuldlosen Gegenwelt dient es nicht nur als Projektionsfläche für Ängste und Träume, sondern auch für die hybride Überhöhung des Anthropomorphen. In…

Weiterlesen

Matthias Holländer

Matthias Holländer2013_faksimile-fineartprint_helium_LilianAndree2022

Die Gemälde von Mathias Holländer dürften den meisten bekannt sein, ebenso wie die enge Verflechtung von Malerei und Fotografie in seinem Gesamtwerk. Entsprechende Inhalte finden wir auch in der Auswahl der Motive. Während Matthias Holländer die Fotografie einst als zeitgemäßes Skizzenutensil für seine Malerei nutzte, hat sie sich zu einer eigenständigen Kunst- und Ausdrucksform entwickelt.…

Weiterlesen

Kupferstichkabinett

Maria Lassnig: Double autoportrait sans pitié. 1999. Bleistift und Acryl, 42.9 x 60.9 cm. © Maria Lassnig Stiftung / 2024, ProLitteris, Zurich. Courtesy Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett, Ewige Dauerleihgabe der Hüni-Michel-Stiftung an das Kunstmuseum Basel, Photo: Martin P. Bühler

Das Kupferstichkabinett im Kunstmuseum Basel ist die größte öffentliche Sammlung von Handzeichnungen, Aquarellen und Druckgrafiken in der Schweiz mit insgesamt rund 300’000 Werken. Sie ist im internationalen Vergleich eine der bedeutendsten Sammlungen von Kunstwerken auf Papier. Die Bestände an alter Kunst gehen vor allem auf die Sammlung des Basler Juristen Basilius Amerbach zurück, die 1661…

Weiterlesen

Gegenwartskunst

Sammlungspräsentation_KunstmuseumBasel2022

In den Ausstellungsräumen im ersten und dritten Stock werden Werke aus den Beständen der Öffentlichen Kunstsammlung Basel und der Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung gezeigt. Das Museumsgebäude wurde im Jahr 1980 unter anderem zu diesem Zweck eröffnet. Zum damaligen Zeitpunkt hieß es „Museum für Gegenwartskunst“, heute trägt es den Namen „Kunstmuseum Basel │Gegenwart“. Die ausgestellten Werke…

Weiterlesen