Stiftsarchiv St.Gallen
Stiftsarchiv St.Gallen
Klosterhof 3 | St.Gallen | Art Region: Bodensee
Das Stiftsarchiv umfasst die Rechtsdokumente und Verwaltungsakten der Abtei St.Gallen etwa vom Jahr 720 bis zu ihrer Aufhebung im Jahr 1805. Besonders wertvoll sind die rund 750 Schenkungsurkunden aus der Zeit von etwa 720 bis 960. Annähernd 1000 Weiler, Dörfer und Städte in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Frankreich werden so in einer oder mehreren Urkunden des Stiftsarchivs St.Gallen erstmals schriftlich fassbar. Genauso kostbar sind die fast 100 karolingischen und ottonischen Herrscherdiplome. Anhand von Vermerken auf der Rückseite der Urkunden kann seit über 1200 Jahren archivarische Tätigkeit nachgewiesen werden.
Aufgrund ihrer weltweit einzigartigen Bestände wurden Stiftsarchiv und Stiftsbibliothek St.Gallen 2017 in die Liste des Memory of the World der UNESCO aufgenommen.
Öffnungszeiten
Mo-So 10-17 Uhr
St.Gallen | Stiftsarchiv St.Gallen Gallus und sein Kloster – 1400 Jahre KulturgeschichteBis auf weiteres |
St.Gallen | Stiftsarchiv St.Gallen Das Wunder der ÜberlieferungBis auf weiteres |
St.Gallen | Stiftsarchiv St.Gallen Verschleppte Zettel – Irrfahrten der Überlieferung26.
Januar
– 22. Januar 2025 |
St.Gallen | Stiftsarchiv St.Gallen Victus et vestitus – Nahrung und Kleidung27.
Januar
– 24. Januar 2024 |
St.Gallen | Stiftsarchiv St.Gallen Familia sancti Galli – Dasein in Unfreiheit28.
Januar
– 25. Januar 2023 |
St.Gallen | Stiftsarchiv St.Gallen Aqua – Mönche am Wasser28.
Januar
– 26. Januar 2022 |