Kupferstichkabinett
Kupferstichkabinett
Matthäikirchplatz | Berlin | Art Region: Berlin, Mitte
Das Kupferstichkabinett beherbergt ein Universum der ›Kunst auf Papier‹ mit Meisterwerken von Sandro Botticelli über Albrecht Dürer, Rembrandt, Adolph Menzel und Vincent van Gogh, Ernst Ludwig Kirchner und Pablo Picasso bis hin zu Andy Warhol und Gerhard Richter. Mit seinen Schätzen ist es ein zentraler Ort künstlerischer Ideen, Bilder und Ausdrucksformen Europas und der mit Europa verbundenen Weltkulturen.
Es bewahrt Werke aus 1.000 Jahren Kunst-, Kultur- und Mediengeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Die Sammlung des Museums umfasst etwa 550.000 druckgrafische Arbeiten und 110.000 Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle und Ölskizzen. Das Kupferstichkabinett sammelt europäische, in jüngerer Zeit auch internationale Zeichnungen und Druckgrafik. Daneben finden sich illuminierte, also mit Malereien geschmückte Prachthandschriften des Mittelalters und der Renaissance, Bücher mit Künstlergrafik, Mappenwerke, Skizzenbücher, topografische Ansichten und Druckplatten.
Als Museum der grafischen Künste ist es das Sammlungs-, Kompetenz- und Ausstellungszentrum der Staatlichen Museen zu Berlin für Zeichnung und Druckgrafik, Buchmalerei und künstlerische Buchillustration. Das Kupferstichkabinett ist die größte grafische Sammlung Deutschlands und gehört zu den vier bedeutendsten Museen seiner Art weltweit.
Öffnungszeiten
Di-Fr: 10-18
Sa & So: 11-18
Eintrittspreise
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18
Museumspass Berlin: ab 29 EUR
Jahreskarte Staatliche Museen zu Berlin: ab 25 EUR
Öffentlicher Verkehr
Bahn: U2, S1, S2 & S25 bis Potsdamer Platz
Bus: M29 bis Potsdamer Brücke; M41 bis Potsdamer Platz Bhf; M48 & M85 bis Kulturforum; 200 bis Philharmonie
Muse oder Macherin?8.
März
– 4. Juni 2023 |
Ruth Wolf-Rehfeldt: Wie eine Spinne im Netz2.
November
– 5. Februar 2023 |
Farkhondeh Shahroudi: Beckmann war nicht hier2.
November
– 5. Februar 2023 |
Holzschnitt3.
Juni
– 11. September 2022 |
Höllenschwarz und Sternenlicht12.
Februar
– 8. Mai 2022 |